Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UmweltBank AG, D-90489 Nürnberg
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 29.01.2003
UmweltBank schließt Geschäftsjahr 2002 mit einem positiven Jahresergebnis ab
Nürnberg, 29. Januar 2002 - Für die Bankenwelt war das letzte Jahr eines der schwersten. Gegen den Trend wächst die UmweltBank weiter und weist gemäß vorläufigen Zahlen für 2002 ein verteilungsfähiges Ergebnis (ebit) in Höhe von 1.428 TEUR aus. Der Direktbank mit 404 Mio. EUR Bilanzsumme und einem Geschäftsvolumen von 433 Mio. EUR vertrauen rund 32.000 Kunden.

Die schwierige Wirtschaftslage und die schleppende Konjunktur im vergangenen Jahr bekamen auch die deutschen Banken zu spüren. Nicht zuletzt durch die gestiegene Zahl der Insolvenzen mussten viele rote Zahlen hinnehmen. Die Fusionswelle in der Bankenlandschaft geht weiter. Gegen den Trend konnte die unabhängige UmweltBank im Geschäftsjahr 2002 ihr Geschäftsvolumen von 347 auf 433 Mio. EUR steigern (+25 %). Die Bilanzsumme erhöhte sich von 320 Mio. EUR auf 404 Mio. EUR (+26 %). Insgesamt betreut die Nürnberger UmweltBank über 48.000 Konten und Depots. Rund 32.000 Kunden vertrauen der Bank. 5.000 kamen 2002 neu hinzu.

Das verteilungsfähige Ergebnis (ebit) beläuft sich 2002 vorläufig auf 1.428 TEUR. Damit kann die UmweltBank nach dem schwierigen Jahr 2001 an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und nach Abzug des Gewinnanteils der stillen Gesellschafter einen vorläufigen Jahresüberschuss von 743 TEUR ausweisen (Zum Vergleich: 704 TEUR im Geschäftsjahr 2000).

Die 1997 gegründete UmweltBank finanziert bundesweit insgesamt 2.300 Umweltprojekte. Im Jahr 2002 sind die Kreditzusagen von 181 Mio. EUR auf 247 Mio. EUR überdurchschnittlich gestiegen (+36 %). Neu finanziert wurden unter anderem 374 Solardächer und 144 private Bauvorhaben. Mit einem speziellen Umweltbonus-Prinzip unterstützt die UmweltBank den Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern sowie die umweltfreundliche Sanierung von Altbauten.

Im Gegenzug waren Ende 2002 insgesamt 263 Mio. EUR in Form von Spareinlagen ethisch-ökologisch investiert. Als einer der erfahrensten Vermittler von Windpark-Beteiligungen platzierte die UmweltBank 2002 sechs geschlossene Windparkfonds mit einem Eigenkapital von insgesamt rund 15 Mio. EUR und einem Investitionsvolumen von insgesamt 108 Mio. EUR. Die Nachfrage nach der grünen Riester-Rente wuchs sprunghaft drei Monate vor Jahresende: 610 Kunden schlossen diese ethisch-ökologische Altersvorsorge ab.

Besitzer von UmweltBank-Aktien müssen sich keine Sorgen machen. Im Vergleich zum Markt (DAX - 43,9 %) und anderen Banken (Deutsche Bank - 44,6 %) hat sich die grüne Bankaktie mit einer Performance von nur - 27,5 Prozent gut behauptet. Die UmweltBank-Aktie wurde 1995/96 außerbörslich zu 5,11 EUR emittiert. Die Kapitalerhöhung zum Börsengang 2001 wurde zu 7,50 EUR durchgeführt. Vorübergehende Kursabschläge der im Freiverkehr gehandelten Aktie resultierten aus unlimitierten Verkaufsaufträgen, die erst bei niedrigeren Kaufkursen auf eine Gegenseite trafen (Tief 3,89 EUR). Durch den erfolgreichen Aufbau des Unternehmens ist die Aktie heute deutlich mehr wert als der aktuelle Kurs von 6,00 EUR (Stand 27.01.03).

"In unserem Emissionsprospekt in der Startphase 1995/96 haben wir für das sechste Geschäftsjahr eine Bilanzsumme von umgerechnet 307 Mio. EUR prognostiziert. Diese Planzahl haben wir mit 404 Mio. EUR deutlich übertroffen", erläutert der Gründer und Vorstandsvorsitzende Horst P. Popp. "Die UmweltBank wird auch im Jahr 2003 weiter wachsen und attraktive grüne Geldanlagen anbieten. Mit einem Wertzuwachs von über zwölf Prozent hat sich die UmweltBank-Aktie seit Anfang diesen Jahres positiv entwickelt. Unser Potenzial für die Zukunft zeigen die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2002. Das weitere Wachstum werden wir durch die Emission von Genussscheinen im ersten Halbjahr 2003 unterstützen."

Diese positiven Zahlen untermauern das stimmige Konzept der Nürnberger Direktbank, die sich als Spezialbank für den Umweltschutz positioniert hat. Die UmweltBank besetzt seit 1997 eine Marktlücke. Anleger wie Kreditnehmer erhalten attraktive Zinsen und werden kompetent beraten. Anders als andere Banken gewährt die UmweltBank eine ökologische Produktgarantie. Der Anleger weiß, was mit seinem Geld geschieht und kann es ruhigen Gewissens arbeiten lassen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber