Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:
Technologie
Datum:
24.01.2003
Umweltbundesamt und Lackindustrie setzen Dialog zu Umweltzielen fort
Gemeinsame Anstrengungen zur Minderung von Lösemittelemissionen vereinbart
In der Europäischen Union (EU) werden mit der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen - der so genannten NEC-Richtlinie - die jährlichen Emissionsfrachten für vier Luftschadstoffe ab dem Jahr 2010 begrenzt. Dazu gehören auch die flüchtigen organischen Stoffe (Volatile Organic Compounds, kurz VOC). VOC sind als Lösemittel in Farben, Lacken, Klebstoffen, Reinigungsmitteln und vielen anderen Produkten enthalten und werden bei der Verwendung dieser Produkte freigesetzt. VOC sind zusammen mit Stickoxiden (NOx) die Hauptquelle für den Sommersmog. Deutschland hat sich auch im Rahmen der Vereinten Nationen (UN) mit dem Göteborg-Protokoll zur Bekämpfung von Versauerung, Eutrophierung und zur Verminderung des Sommersmog verpflichtet, die VOC-Emissionen zu mindern. Damit diese Ziele erreichet werden können, muss auch der Lösemittelgehalt von Produkten geringer werden. Um einen sinnvollen Weg zu finden, dieses Ziel bei Lacken und Farben zu verwirklichen, haben das Umweltbundesamt (UBA) und der Verband der deutschen Lackindustrie (VdL) jetzt ihre Gespräche zu den Umweltzielen bei VOC wieder intensiviert.
Der Präsident des UBA, Prof. Dr. Andreas Troge, sagte dazu: "Wir wollen eine langfristige Zusammenarbeit zwischen UBA und VdL vereinbaren, die nicht bei der Diskussion von Emissionszahlen und -prognosen stehen bleiben darf". Peter Becker, Präsident des VdL, betonte die gemeinsamen Ziele von UBA und VdL im Bereich des Umweltschutzes und äußerte den Wunsch, diese auf der Grundlage einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem UBA zu erreichen.
Um die VOC-Höchstmenge der NEC-Richtlinie im Jahr 2010 einhalten zu können, sind nach heutiger Einschätzung zusätzlich zu den bereits ergriffenen Maßnahmen noch weitere Anstrengungen erforderlich - nicht nur in Deutschland, sondern auch in der EU. Nach einer UBA-Prognose aus dem Jahr 2002 müssen die VOC-Emissionen in Deutschland voraussichtlich noch um weitere 20 % gemindert werden als bisher geplant.
Entsprechend der NEC-Richtlinie muss der EU-Kommission und der Öffentlichkeit laufend über die Reduzierungserfolge berichtet werden. Dazu sind jährlich aktualisierte Emissionsdaten und Prognosen zu erstellen. Bestehen Differenzen zwischen zulässiger Emissionsfracht und der Prognose, so ist ausführlich darzustellen, wer die Emissionsverursacher sind und mit welchen Maßnahmen diese Lücken geschlossen werden sollen. "Diese Berichte sind kein Selbstzweck", so Troge, "sondern unsere Eintrittskarte für flexible Instrumente zur Emissionsminderung und unsere Zulassung zum Emissionshandel".
Der VdL betonte, dass die deutschen Lackhersteller in den vergangenen Jahren erheblich investiert haben, um die Herstellung von Beschichtungsmitteln auf höchste Sicherheits- und Umweltstandards zu bringen. Große Erfolge konnten beim Entwickeln umweltschonender Lacksysteme für die industrielle und handwerkliche Verarbeitung erzielt werden. Beschichtungsstoffe unterstützen ein nachhaltiges Wirtschaften, denn sie verlängern die Lebensdauer von Bauwerken und Industriegütern durch Schutz gegen Korrosion und Verfall. Durch nicht sachgemäß ausgeführte Instandhaltung von Oberflächenbeschichtungen entstehen in Deutschland jährlich Schäden von rund 80 Milliarden Euro. Wenn es gelingt, die Anwender von den Vorteilen der neuen Produkte zu überzeugen, können lösemittelarme und lösemittelfreie Lacksysteme in den nächsten Jahren einen erheblichen Beitrag leisten, um die VOC-Emissionen in Deutschland zu vermindern. Im Hinblick auf die von der EU-Kommission vorbereitete Produktrichtlinie zur Beschränkung des Lösemittelgehalts in handwerklich verarbeiteten Lacken und Farben, nämlich Bautenanstrichmitteln und Autoreparaturlacken, unterstützt das UBA auch Vorschläge der Lackindustrie auf europäischer Ebene.
Gemeinsam wollen UBA und VdL den jetzt begonnenen Informationsaustausch nutzen, um die Grundlagen für zukünftige Emissionsberechnungen und -prognosen zu verbessern. Eine erste Auswertung der statistischen Daten über Lack- und Verdünnerherstellung zeigt widersprüchliche Trends, die genauer analysiert werden müssen. UBA und VdL haben sich darauf verständigt, im Dialog mit den Herstellern die Ursachen zu finden und zu interpretieren. Diese Analyse wird auch durch ein Forschungsprojekt des UBA ("Erstellung eines Inventars für die VOC-Emissionen aus der Lösemittelverwendung in Deutschland") unterstützt, das die Ökopol GmbH, Hamburg, in enger Kooperation mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart im Auftrag des UBA bearbeitet.
Berlin, den 24.01.2003
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
karsten.klenner@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber