Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Verkehr    Datum: 22.01.2003
Splitt ist im Straßenwinterdienst
keine Alternative zu Streusalz Studie bewertet Streumittel aus Umwelt- und Kostengründen neu
Wenn der Winterdienst einer Kommune Splitt anstelle von auftauenden Salzen auf vereisten Straßen streut, hilft er der Umwelt nicht in jedem Fall. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine neue Studie, die die Hydrotox GmbH zusammen mit dem Öko-Institut in Freiburg erstellt hat und die in Kürze veröffentlicht wird.

Herausgefunden haben die beiden Institute das bei einer Machbarkeitsstudie für ein neues Umweltzeichen für organische Auftaumittel (beispielsweise Formiate und Acetate). Auftraggeber der Studie ist das Umweltbundesamt. Diese speziellen Auftaumittel schneiden aus Umwelt- und Kostengründen erheblich schlechter ab als Streusalz und Splitt. Sie sind jedoch als Enteisungsmittel im Flughafenbereich für die Bewegungs- und Rangierflächen der Flugzeuge durchaus empfehlenswert und werden anstelle von Harnstoff eingesetzt. Der Nachteil von Splitt im Vergleich zum Salz: Um die abstumpfenden Streumittel herzustellen und auf die Fahrbahnen zu streuen, wird bei gleichem Nutzen ein dreifach höherer Primärenergieaufwand benötigt. Das hat sich bei einer orientierenden Ökobilanz ergeben. Zudem können abstumpfende Stoffe selbst mit einem hohen Aufwand nur zum Teil bei der Straßenreinigung eingesammelt und wiederverwendet werden. Sie erhöhen deshalb die zu entsorgenden Abfallmengen aus den Sinkkästen der Straßenabläufe und dem Sandfang kommunaler Kläranlagen.

"Ziel eines ökologischen Winterdienstes ist es, Tausalz nur dort einzusetzen, wo es unbedingt notwendig ist", sagt Carl-Otto Gensch, Koordinator im Bereich "Produkte & Stoffströme" des Freiburger Öko-Institutes. Der Wissenschaftler plädiert dafür, flächendeckend das Konzept eines "differenzierten Winterdienstes" anzuwenden. Demnach entscheiden die Kommunen abgestuft je nach Straßen- und Wettersituation, ob sie Salz oder Splitt ausbringen beziehungsweise ob sie auf das Streuen ganz verzichten können. "Das scheint mir das beste Instrument zur Optimierung des Winterdienstes zu sein", sagt auch Stefan Gartiser, Leiter der Hydrotox GmbH.

Beide Institute sprechen sich dafür aus, den "weißen Winterdienst" als eine ernst zu nehmende Alternative für untergeordnete Straßen in Betracht zu ziehen. So habe sich gezeigt, dass auf nicht geräumten Straßen keineswegs mehr Unfälle passieren. Grund: Die Autofahrer verhalten sich umsichtig. Durch ein verstärktes "mechanisches Schneeräumen" werde die nachfolgende Streuung mit auftauenden Salzen deutlich reduziert. Wenn der Winterdienst für die anderen Straßen konsequent Feuchtsalz verwende, lasse sich die spezifische Salzmenge zudem halbieren. Weitere Einsparmöglichkeiten: verbesserte Witterungsvorhersagen und neue Dosiertechniken mit Sensoren, die Temperatur, Luftfeuchte und eventuell noch vorhandenes Restsalz auf der Fahrbahn erfassen. So kann die Salzbelastung von Böden, Gewässern und Pflanzen auf ein umweltverträgliches Minimum reduziert werden.

Die vorliegenden Ergebnisse bieten eine gute Basis für weitergehende Forschungsarbeiten. Bei diesen könnten die Wissenschaftler unterschiedliche Straßen, Geh- und Radwege sowie unterschiedliche Klimaverhältnisse betrachten.

Hintergrund der Untersuchung sind Erkenntnisse aus den 60er und 70er Jahren. Wissenschaftler stellten damals Streusalzschäden an Pflanzen, Autos und Betonbauwerken fest und beobachteten erhöhte Salzgehalte im Grund- und Oberflächenwasser. Infolgedessen verwendeten die meisten Kommunen weniger Salz im Winterdienst und setzten vermehrt Splitt oder Granulat ein.

Kontakt Hydrotox GmbH: Stefan Gartiser, Telefon 0761/4 55 12 0, info@hydrotox.de
Kontakt Öko-Institut: Carl-Otto Gensch, Telefon 0761/4 52 95 41, c.gensch@oeko.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber