![]() Hans Pollinger, 1. Bürgermeister der Stadt Hemau, begrüßt das beispielhafte Projekt zur Umwandlung des nicht mehr benötigten Militärgeländes. "Aktiver Klimaschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Statt tonnenweise Patronenhülsen zu lagern, bietet das Gelände des ehemaligen Munitionsdepots jetzt Solarmodulen Platz, die unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft sichern helfen," erklärt Pollinger. Über 71.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid werden durch den Betrieb der Anlagen in den nächsten 20 Jahren vermieden. Die umweltgerechte Standortentwicklung wurde durch K&S Consulting aus Regensburg sichergestellt. Die Gestelltechnik der Conergy Systems belegt weniger als drei Prozent der Fläche des ehemaligen Munitionsdepots. Für Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. wird mit dem Projekt ein unübersehbarer Wegweiser in die solare Zukunft geschaffen: "Der Solarpark in Hemau ist der bislang größte Leuchtturm auf dem Weg ins Solarzeitalter. Ich bin sicher, dass das beispielhafte Projekt viele Nachahmer findet, auf Gewerbeflächen, öffentlichen Bauten und tausenden Eigenheimen." Nach Auskunft des Verbandes sind in Deutschland inzwischen weit über 500.000 Solaranlagen in Betrieb. Ihre Zahl soll sich nach dem Willen der Bundesregierung in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Die Projektkosten in Höhe von rund 18,4 Millionen Euro finanziert die voltwerk AG über ein Beteiligungskonzept, das sich bereits bei neun vergleichbaren Solarprojekten seit 1999 bewährt hat. Kapitalanleger haben jetzt die Möglichkeit, sich an diesem ökologischen Projekt zu beteiligen. Mit einem prognostizierten "Internen Zinsfuß" von bis zu 7,64 Prozent nach Steuern und Ausschüttungen von insgesamt 260 Prozent gehört der Solarpark Hemau zu den wirtschaftlich attraktivsten Angeboten im Solarbereich. Über das voltwerk-Sicherheitskonzept sind zahlreiche Risiken, die sich beim Betrieb eines Solarparks ergeben könnten, abgedeckt. Alle Module der BP Solar haben eine Leistungsgarantie von 20 Jahren. Die Siemens-Wechselrichter besitzen eine Garantie von insgesamt 20 Jahren. Die Stromvergütung ist durch Einspeiseverträge mit der E.ON Bayern gesichert: 20 Jahre lang erhalten die Betreibergesellschaften gemäß Erneuerbarem Energie Gesetz (EEG) 48,1 Cent für jede Kilowattstunden Solarstrom. "Der Betrieb von Solarstrom-Anlagen ist schon heute für private Kapitalanleger lukrativ. Je größer die Anlagen sind, desto besser rechnen sie sich. Eine Beteiligung an den Betreibergesellschaften oder ein Einzelinvestment in eine der 40 Solarstromanlagen vereinigt ökonomische und ökologische Ziele optimal", so Andreas Renker, Vorstand der voltwerk AG. Der aktuelle Beteiligungsprospekt gibt detaillierte Auskunft über die wirtschaftlichen und technischen Aspekte des Projektes. Er kann ab sofort über die voltwerk bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter ww.voltwerk.de.
Artikel drucken Fenster schließen |