Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Conergy AG, D-20097 Hamburg
Rubrik:Energie    Datum: 30.12.2002
Weltweit größter Solarpark ist in Bayern am Netz
Hemau, den 30. Dezember 2002. Die voltwerk AG hat den größten Solarpark der Welt in Hemau bei Regensburg in Betrieb genommen. Ein ehemaliges Munitionsdepot weicht damit 32.740 Solarmodulen. Statt der während des kalten Krieges dort lagernden Munition wird das Gelände künftig zur umweltfreundlichen Umwandlung von Sonnenlicht in Strom genutzt. Die Leistung der 40 Photovoltaik-Anlagen des Solarparks würde ausreichen, um den Strombedarf der rund 4.600 Einwohner in Hemau weitgehend abzudecken. Der in seiner Dimension weltweit einzigartige Solarpark wurde in Rekordzeit vom Generalunternehmer SunTechnics Solartechnik GmbH fristgerecht an die voltwerk AG übergeben. Über 70 Handwerker haben das Projekt in nur 12 Wochen Bauzeit fertiggestellt. "Dank der Erfahrung aus der Planung der größten Solarparks in Deutschland haben wir die logistische und technische Herausforderung meistern können," berichtet Michael Ix, Geschäftsführer der für die Planung und den Bau verantwortlichen SunTechnics. Erst Mitte September wurde der bis dato größte Solarpark Deutschlands in der Gemeinde Sonnen bei Passau schlüsselfertig ans öffentliche Netz gebracht. Die Spitzenleistung des neuen Solarparks der voltwerk AG in Hemau wird mit rund vier Megawatt mehr als doppelt so viel Solarstrom liefern und das bis dato mit 3,3 Megawatt weltweit größte Solarprojekt in Serre bei Salerno/Italien deutlich übertreffen. Die offizielle Einweihung des aktuell weltgrößten Solarpark wird zum Frühlingsbeginn 2003 in Hemau stattfinden.

Hans Pollinger, 1. Bürgermeister der Stadt Hemau, begrüßt das beispielhafte Projekt zur Umwandlung des nicht mehr benötigten Militärgeländes. "Aktiver Klimaschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Statt tonnenweise Patronenhülsen zu lagern, bietet das Gelände des ehemaligen Munitionsdepots jetzt Solarmodulen Platz, die unseren Kindern eine lebenswerte Zukunft sichern helfen," erklärt Pollinger. Über 71.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid werden durch den Betrieb der Anlagen in den nächsten 20 Jahren vermieden. Die umweltgerechte Standortentwicklung wurde durch K&S Consulting aus Regensburg sichergestellt. Die Gestelltechnik der Conergy Systems belegt weniger als drei Prozent der Fläche des ehemaligen Munitionsdepots. Für Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. wird mit dem Projekt ein unübersehbarer Wegweiser in die solare Zukunft geschaffen: "Der Solarpark in Hemau ist der bislang größte Leuchtturm auf dem Weg ins Solarzeitalter. Ich bin sicher, dass das beispielhafte Projekt viele Nachahmer findet, auf Gewerbeflächen, öffentlichen Bauten und tausenden Eigenheimen." Nach Auskunft des Verbandes sind in Deutschland inzwischen weit über 500.000 Solaranlagen in Betrieb. Ihre Zahl soll sich nach dem Willen der Bundesregierung in den nächsten vier Jahren verdoppeln.

Die Projektkosten in Höhe von rund 18,4 Millionen Euro finanziert die voltwerk AG über ein Beteiligungskonzept, das sich bereits bei neun vergleichbaren Solarprojekten seit 1999 bewährt hat. Kapitalanleger haben jetzt die Möglichkeit, sich an diesem ökologischen Projekt zu beteiligen. Mit einem prognostizierten "Internen Zinsfuß" von bis zu 7,64 Prozent nach Steuern und Ausschüttungen von insgesamt 260 Prozent gehört der Solarpark Hemau zu den wirtschaftlich attraktivsten Angeboten im Solarbereich. Über das voltwerk-Sicherheitskonzept sind zahlreiche Risiken, die sich beim Betrieb eines Solarparks ergeben könnten, abgedeckt. Alle Module der BP Solar haben eine Leistungsgarantie von 20 Jahren. Die Siemens-Wechselrichter besitzen eine Garantie von insgesamt 20 Jahren. Die Stromvergütung ist durch Einspeiseverträge mit der E.ON Bayern gesichert: 20 Jahre lang erhalten die Betreibergesellschaften gemäß Erneuerbarem Energie Gesetz (EEG) 48,1 Cent für jede Kilowattstunden Solarstrom. "Der Betrieb von Solarstrom-Anlagen ist schon heute für private Kapitalanleger lukrativ. Je größer die Anlagen sind, desto besser rechnen sie sich. Eine Beteiligung an den Betreibergesellschaften oder ein Einzelinvestment in eine der 40 Solarstromanlagen vereinigt ökonomische und ökologische Ziele optimal", so Andreas Renker, Vorstand der voltwerk AG. Der aktuelle Beteiligungsprospekt gibt detaillierte Auskunft über die wirtschaftlichen und technischen Aspekte des Projektes. Er kann ab sofort über die voltwerk bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter ww.voltwerk.de.





Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege