Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:Naturschutz    Datum: 22.12.2002
Nach dem Todesurteil der EU-Agrarminister für Fischer und Meeressäuger: Umweltschützer rufen zur 2. europaweiten "fischfreien Woche" zum Schutz von Walen und Delfinen auf
In der Zeit vom 30.12.2002 bis 05.01.2003 sollen Verbraucher in ganz Europa keinen Fisch kaufen. Dazu ruft die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) gemeinsam mit anderen europäischen Umweltorganisationen auf. Mit der bereits 2. europaweiten "fischfreien Woche" wollen die Organisationen ihre Forderungen an die EU zur Reduzierung des Beifangs von Meeressäugern in der Fischerei untermauern.

"Mit der jüngsten skandalösen Entscheidung der EU-Agrarminister, weder die Fischfang-Flotten wesentlich zu reduzieren, noch einen Fangstopp für Kabeljau und andere Fischarten festzulegen, wurden zahlreiche Fisch- und Meeressäugerarten praktisch zum Tode verurteilt", stellt die GRD fest. Denn jedes Jahr töten EU-Fischfang-Flotten Tausende Wale und Delfine sinnlos und qualvoll als sogenannten Beifang. "Jetzt liegt es in der Hand der Verbraucher, Politik und Fischereilobby die Folgen aufzuzeigen, wenn diese nichts für den Schutz von Meeressäugern unternehmen", erklärt die GRD. Mit der "fischfreien Woche" fordern die Umweltverbände die Verbraucher auf, "die Königsrolle zu spielen, die ihnen zusteht", wie Agrarkommissar Franz Fischler es gerne nennt.

Im Rahmen der Überarbeitung der Gemeinsamen Fischereipolitik verlangten die Umweltverbände von der EU, schnellst möglich Schritte zur Reduzierung des Beifangs einzuleiten: unabhängige Beobachter an Bord der Fischerboote, obligatorischer Einsatz von nachweislich den Beifang reduzierendem Fanggerät, wie akustisch reflektierenden Netzen, oder die ganzjährige oder zeitweise Schließung bestimmter Fanggebiete sowie ein Verbot von Gespanntrawlern. Gegen den massiven Druck der Fischereilobby konnten diese Forderungen bislang nicht durchgesetzt werden. Die EU-Fischereipolitik hat nach Ansicht der GRD vielmehr ein völliges Leerfischen sämtlicher Fischfang-Gründe und die Vernichtung der dort lebenden Fisch- und Meeressäugerarten zum Ziel.

"Doch Verbraucherdruck kann Wandel bewirken! Bestes Beispiel ist das von uns seit 1993 in Deutschland durchgeführte Tunfisch-Kontrollprogramm, unter dem sich Fischer und Händler verpflichten, keinen mit Treibnetzen oder durch Umkreisen von Delfinen gefangenen Tunfisch anzubieten. Mittlerweile gelten über 95 Prozent der in Deutschland angebotenen und auf unserer Verbraucher-Liste verzeichneten Tunfischprodukte als delfinsicher", erklärt die GRD. Weiterer Druck auf die Zuständigen in der EU soll durch eine internationale Unterschriftenaktion ausgeübt werden:
http://www.petitiononline.com/ecbc2000/petition.html


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber