![]() Goethe wählte für sein Denkmal eine symbolische Formensprache. Sie geht auf Sinnbilder der Renaissance zurück. Danach verkörpert der solide, steinerne Block Stabilität und Beständigkeit, Ruhe und Gelassenheit. Die Kugel dagegen gehört zu dem Bereich des launischen Glücks, der Labilität, der ruhelosen Bewegung. Für Goethe bedeutet dies: Überwindung der ungezügelten Emotionalität und "Streben nach Reinheit" und Gelassenheit. Und dies, ohne dass er seine kreative Freiheit aufgeben musste. Das Denkmal sollte ihn täglich an das erinnern, was ihm Charlotte von Stein vermittelt hatte. Goethes "Stein des guten Glücks" bekommen Sie in verschiedenen Größen. Für den Garten in Originalgröße oder als authentisches Geschenk in Miniaturversion. Bezugsquelle: TRACO Manufactur, Poststraße 17, 99947 Bad Langensalza, Tel. 03603 852 140, Fax 03603 852 146 oder manufactur@traco.de
Artikel drucken Fenster schließen |