Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:
Gesundheit
Datum:
17.12.2002
Immunpower aus der Natur
Echinacea: Vom Feld bis in die Flasche
Wer sein Immunsystem fit für den Winter machen möchte, greift verstärkt zu natürlichen, pflanzlichen Mitteln. Die Devise lautet: Lieber auf die sanfte Art vorzubeugen, als in letzter Minute zu hoch dosierten Virenkillern zu greifen. Unter den immunstärkenden Heilpflanzen hat sich die Echinacea (Sonnenhut) seit vielen Jahren bewährt. Aber wo wächst die rot blühende Arzneipflanze und wie kommt sie überhaupt in die Flasche?
Heilpflanze mit Tradition
Die Sorte Echinacea purpurea muss es sein, die und sonst keine. Von ihr ist bekannt, dass sie in der Lage ist, das Immunsystem zu aktivieren. Schon die Indianer Nordamerikas setzten den Sonnenhut in ihrer volkskundlichen Medizin ein. In Europa ist die Heilpflanze seit knapp 100 Jahren bekannt. Vor 75 Jahren erfand Walther Schoenenberger, ausgebildeter Apotheker, ein Verfahren zur Herstellung von Frischpflanzenpresssaft - wodurch Heilpflanzen das ganze Jahr über wie frisch zur Verfügung stehen.
Rund um Magstadt wachsen dafür seit über 70 Jahren eine Vielzahl verschiedener Heilpflanzen auf den Feldern. Dass man sie unmittelbar in der Nähe des Werkes anbaut, hat einen Grund: Alle Pflanzen müssen erntefrisch verarbeitet werden. "Wir wollen das gesamte Inhaltsstoffspektrum - den Wirkstoffring - der Pflanze in seiner natürlichen unverfälschten Form", erklärt der Werkleiter. "Frischpflanzenpresssaft ist das natürlichste pflanzliche Arzneimittel", betont er.
Bio-Anbau und Kontrollen
Sobald die Echinacea-Pflänzchen die Größe von zirka einem Zentimeter haben, werden sie aus dem Gewächshaus auf die Felder in Reihen gesetzt. Dies ermöglicht eine maschinelle Unkrautregulierung. Innerhalb der Reihen muss per Hand gehackt werden, damit die einzelne Pflanze Platz und Nährstoffe zum Wachsen hat. Der Anbau des neuform-Vertragswarenherstellers ist zertifiziert nach der EU-Bio-Verordnung: Pestizide oder mineralische Düngemittel finden hier keinen Einsatz. Dafür wird Kompost aus den nährstoffreichen Pressrückständen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit eingesetzt.
Geprüft wird die Identität und die Reinheit der Pflanzen, ihr Feuchtigkeitsgehalt, die Abwesenheit von Verunreinigungen, Schadstoffen, Schwermetallen und last, but not least der Gehalt an Wirkstoffen. Die Rohware wird direkt weiter verarbeitet, zunächst zerkleinert und unter sehr hohem statischen Druck ausgepresst. Der Saft läuft durch eine Zentrifuge, um Schwebeteilchen zu entfernen, wird kurz auf über 100 Grad Celsius erhitzt und sofort in Flaschen abgefüllt. Die Kurzzeiterhitzung ist notwendig, um die Keimfreiheit zu gewährleisten, da beim Presssaft keine Stabilisierungs- und Konservierungsmittel zugesetzt werden. Im Rückkühler auf Zimmertemperatur gebracht, bleiben die Flaschen im "Quarantänelager", bis die Überprüfung der Qualität abgeschlossen ist. Erst nach Freigabe dürfen sie mit den entsprechenden Etiketten, Chargenbezeichnung und Haltbarkeitsdatum versehen werden.
Gemäß dem Arzneimittelgesetz
Diese Vorgehensweise schreibt der Gesetzgeber für freiverkäufliche Arzneimittel vor. Im Laufe des Prozesses stehen weitere Kontrollen im Labor an. Gleich nach dem Abfüllen werden der Wirkstoffgehalt im Saft und der mikrobiologische Status erneut überprüft. Von jeder Charge des fertigen Produktes bleiben Rückstellmuster für eventuelle Nachfragen im Betrieb.
Nach wissenschaftlichem Erkenntnisstand ist die Gesamtheit aller Inhaltsstoffe des roten Sonnenhutes für die Wirkung verantwortlich. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Cichoriensäure. Sie gilt als Indikator für die Qualität von Echinaceapresssäften. Von Charge zu Charge können - wie bei allen Heilpflanzensäften - geringfügige Unterschiede im Aussehen, im Geschmack und auch im Wirkstoffgehalt auftreten. Diese Schwankungen nimmt man in Kauf, weil eine hundert-prozentige Standardisierung weitere Verarbeitungsschritte bedeuten würde. Heilpflanzensäfte entsprechen dem Arzneimittelgesetz, d. h. sie sind hinsichtlich Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit geprüft. Zu erkennen ist dies an der Zulassungsnummer auf der Verpackung. In den Reformhäusern gibt es über 30 verschiedene Frischpflanzenpresssäfte von Acerola bis Weißdorn für die unterschiedlichsten Indikationen.
Die Anwendung von Echinacea
Um die körpereigene Abwehr vorbeugend gegen Erkältung und Grippe zu stärken, ist eine Kur mit Echinacea über mehrere Wochen (jedoch nicht länger als acht Wochen) sinnvoll. Bei ersten Erkältungsanzeichen empfiehlt sich eine Intervalltherapie: vier bis fünf Tage einnehmen, danach ebenso lange pausieren, wieder einnehmen usw. Bei Fieber sollte Echinacea nicht angewendet werden. Dies würde das bereits aktive Immunsystem überfordern. Kinder sollten für die Einnahme von Echinacea mindestens zwei Jahre alt sein.
Der Frischpflanzenpresssaft lässt sich, je nach Geschmack, auch sehr gut mit Obst- oder Gemüsesäften mischen.
Power-Cocktail gegen Erkältung
Je einen Teelöffel Echinacea- und Acerola-Frischpflanzenpresssaft in ein Glas geben, mit 125 Milliliter Orangensaft aufgießen und zweimal täglich trinken.
Diskussion
Login
Kontakt:
neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG
Email:
kontakt@neuform.de
Homepage:
http://www.neuform.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber