Laut Schätzungen von im Irak tätigen Hilfsorganisationen müsste bei einem Militärschlag von großen Verlusten unter der Zivilbevölkerung ausgegangen werden. Ein längerer militärischer Konflikt würde die bereits unzureichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln völlig zusammenbrechen lassen und könnte durch die Unterbrechung der Strom- und Wasserversorgung die lebensnotwendige Infrastruktur zerstören. Berichten der Vereinten Nationen zufolge könnten rund 1,5 Millionen irakische Flüchtlinge im Falle eines Krieges versuchen, die schwer verminten und eventuell geschlossenen Landesgrenzen zu überqueren. "Ein Einsatz militärischer Gewalt im Sinne präventiver Selbstverteidigung ist durch das Völkerrecht nicht legitimiert. Die Lösung des Konflikts muss unter dem Dach der Vereinten Nationen gesucht werden und den humanitären Konsequenzen genau so Rechnung tragen wie politischen und militärischen Erwägungen. Es ist zu befürchten, dass ein Krieg die gesamte Region des Nahen und Mittleren Ostens weiter erschüttern und destabilisieren könnte", warnte Reinhard Hermle. Das "VENRO-Positionspapier zur drohenden militärischen Intervention im Irak" können Sie über die VENRO-Geschäftsstelle bestellen. Rückfragen und Interviewwünsche bitte an: VENRO e.V. Tel.: +49/ (0)228/ 9 46 77-14/-0 Steffen Beitz Fax: +49/ (0)228/ 9 46 77-99, Kaiserstr. 201 E-Mail: presse@venro.org 53113 Bonn Internet: www.venro.org VENRO ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen, die als Träger der privaten oder kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe sowie der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit tätig sind.
Artikel drucken Fenster schließen |