Neben der Anlage auf der Haltestelle gehört zu dem Projekt Wind- und Solarenergie in der Region Hannover noch eine weitere Photovoltaikanlage auf der Herschelschule in Hannover. Sie ist mit einer Leistung von 90 Kilowatt peak die größte Solarstromanlage auf einem niedersächsischen Schuldach. Die ersten Module haben seit Juni 2002 bereits rund 17.000 Kilowattstunden Strom produziert. Um die Gesamtwirtschaftlichkeit des Projektes zu verbessern, wurden die Photovoltaikanlagen mit zwei Windenergieanlagen zu einer wirtschaftlichen Einheit verknüpft. Eine Anlage vom Typ Südwind S77 mit 77 Metern Rotordurchmesser, 100 Meter Nabenhöhe und 1.500 Kilowatt Nennleistung in der Wedemark zwischen Meitze und Elze wurde im Dezember 2001 in Betrieb genommen. Sie hat inzwischen mehr als 2,5 Millionen Kilowattstunden Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Eine weitere Windenergieanlage vom Typ Enercon E66/18.70 mit einem Rotordurchmesser von 70 Metern, einer Nennleistung von 1.800 Kilowatt und einer Nabenhöhe von 65 Metern wurde im Juni 2002 in der Gemeinde Haverlah bei Salzgitter errichtet und hat bisher über 850.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Eine Hochrechnung der bisherigen Betriebsergebnisse der beiden Windenergieanlagen lässt unter Berücksichtigung der monatlichen Windverhältnisse und der Probezeit der Anlagen eine Überschreitung der prognostizierten jährlichen Energieerträge erwarten. Interessenten können mit einer Kommanditeinlage ab 3.000 Euro Miteigentümer an den Anlagen werden. "Mit einer Gesamtausschüttung von 264,9 % der Kommanditeinlage und einer mittleren jährlichen Rendite von 8,6 % ist es eine wirtschaftlich interessante Investition in eine saubere Umwelt," ist sich Dagmar Krüger sicher. Die Anlagen werden mit einem prognostizierten Gesamtstromertrag von jährlich mehr als 6,2 Mio. Kilowattstunden den Strombedarf von über 2.000 Haushalten decken. Die Initiatorin des Beteiligungsangebots, die Windwärts Energie GmbH, übernimmt im Auftrag der Betreibergesellschaft auch die laufende Verwaltung. Das hannoversche Unternehmen realisiert eigene Windenergie- und Photovoltaikprojekte und übernimmt darüber hinaus Fremdprojekte in unterschiedlichen Planungsstadien. Das 1994 gegründete Unternehmen hat bisher neun Wind- und Solarenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von rund 55 Megawatt realisiert. Seit mehreren Jahren ist die Windwärts Energie GmbH auch im europäischen und außereuropäischen Ausland aktiv. (3.694 Zeichen) Für weitere Informationen und Bildmaterial stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Windwärts Energie GmbH Dagmar Krüger, Ludwig Brokering (Projektierung, Tel: 0511-123573-45/-13) Sylvia Reckel , (Presse, Tel.: 0511-123573-31) Plaza de Rosalia 1, 30449 Hannover Fax: 0511-123 573-19 www.windwaerts.de
Artikel drucken Fenster schließen |