Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Bauen    Datum: 06.12.2002
Umweltkriminalität geht erneut zurück - stabiler Trend oder Vollzugsdefizit?
UBA-Studie untersucht Möglichkeiten und Langfriststrategien für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion

Die Umweltkriminalität in Deutschland ist im dritten Jahr in Folge erheblich gesunken: Auch im Jahr 2001 ist die Zahl der bekannt gewordenen Umweltdelikte zurückgegangen. Waren es im Jahr 2000 noch 41.152 registrierte Umweltdelikte, ging deren Zahl im Jahr 2001 auf insgesamt 37.617 zurück. Dies geht aus der Studie "Umweltdelikte 2001" hervor, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt herausgab. An der Spitze der Umweltdelikte liegt mit 22.178 Straftaten im Jahr 2001 weiterhin der unerlaubte Umgang mit gefährlichen Abfällen. Für die Auswertung zog das UBA Daten der Landeskriminalämter, der Landesstatistikämter, des Bundeskriminalamtes und des Statistischen Bundesamtes heran. Weil die Studie nur die registrierten Delikte berücksichtigt, können über die Gründe für den Rückgang keine verlässlichen Aussagen getroffen werden. So bleibt offen, ob es sich um einen anhaltenden Abwärtstrend oder eine mangelnde Durchsetzung der Rechtsnormen in der Praxis - also ein Vollzugsdefizit - handelt.

Ein wesentliches Problem bei der Auswertung ist immer noch die sehr hohe Dunkelziffer bei Umweltstraftaten. Das liegt auch daran, dass es zum Beispiel bei Umweltdelikten wie Luftverschmutzung oder Gewässerverunreinigung selten einen konkreten, unmittelbar Geschädigten gibt - hier ist vielmehr die Allgemeinheit geschädigt. Die Anzeigebereitschaft wird insofern "nur" durch ein allgemeines Umweltbewusstsein gefördert. Eine Anzeigenmotivation aufgrund persönlicher Betroffenheit ist im übrigen seltener als im allgemeinen Strafrecht.

Die 37.617 bekannt gewordenen Straftaten verteilen sich auf 30.950 Taten nach dem 29. Abschnitt (Straftaten gegen die Umwelt) des Strafgesetzbuches (StGB) gegenüber 49 umweltrelevanten Taten nach anderen Paragraphen des StGB und 6.618 Straftaten im Bereich des Umweltnebenstrafrechts (Chemikaliengesetz, Bundesnaturschutzgesetz, u.a.). Während seit Beginn der achtziger Jahre der Schwerpunkt bei den Gewässerverunreinigungen lag, ist dieses Delikt inzwischen vom unerlaubten Umgang mit gefährlichen Abfällen (22.178 Straftaten im Jahr 2001) auf den zweiten Platz verdrängt worden. Die Anzahl der Delikte zu Gewässerverunreinigungen lag im Jahr 2001 bei 4.984 Fällen und somit rund 16 Prozent unter dem Vorjahreswert. Das dritthäufigste Delikt ist wie im Vorjahr die Bodenverunreinigung: 2001 wurden 2.117 Fälle bekannt, 2000 waren es 2.294 Fälle. Damit wird deutlich, dass die Einführung des § 324a StGB einem Erfordernis der Praxis entsprach.

Prozentuale Verteilung der Umweltdelikte 2001 in Deutschland:


Die Aufklärungsquote bei der gesamten Umweltkriminalität lag 2001 mit 61,1 Prozent (2000: 61,0 %) über der für die Gesamtkriminalität (53,1 %).

2001 wurden in Schleswig-Holstein, Berlin und Rheinland-Pfalz verhältnismäßig viele Umweltdelikte (nach dem 29. Abschnitt des StGB) bekannt, in Bayern und Nordrhein-Westfalen waren es weniger. Je 100.000 Einwohner wurden zum Beispiel in Schleswig-Holstein 112,4 Fälle, in Bayern hingegen nur 13,3 Fälle verfolgt. Bei der Aufklärung war Bayern mit einer Aufklärungsquote von 80,6 Prozent, gefolgt von Sachsen-Anhalt und Thüringen, führend. Berlin hatte mit einer Aufklärungsquote von 38,2 Prozent, gefolgt von Hamburg und Hessen, die niedrigste Aufklärungsquote.

Berlin, den 06.12.2002



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber