Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 10.12.2002
Freiburger Demeter-Assoziation feiert Geburtstag
Seit dreißig Jahren direkt vom Erzeuger zum Verbraucher
Die Demeter-Assoziation Freiburg e.V. (DAF)ist eine Gemeinschaft von Erzeugern und Verbrauchern, die sich vor dreißig Jahren gegründet hat. Zur Zeit besteht der gemeinnützige Verein aus mehr als 500 Mitgliedern, dem Vorstand und einem Assoziationsrat aus Erzeugern und Verbrauchern. Er tagt jeden Monat um aktuelle Fragen von Erzeuger- und Verbraucherseite zu besprechen.
Außerdem gibt der Verein ein Mitteilungsblatt heraus, organisiert Hofbesuche und Fachvorträge zu verschiedenen Ernährungsthemen. Mit den Mitgliedsbeiträgen werden zusätzlich eine regionale biologisch-dynamische Saatgutinitiative und Demeter-Höfe bei Mißernten unterstützt. Auch helfen die Mitglieder zeitweise auf den Höfen mit. Ein wesentlicher Teil der Arbeit der Gemeinschaft ist die Organisation von regelmäßigen regionalen Bauernmärkten auf denen die beteiligten fünf Demeter-Erzeuger ihre Waren anbieten. Sie finden zweimal pro Woche beim Spielplatz der Waldorfschule Wiehre, Schwimmbadstr. 29, in Freiburg und im Werkstättentrakt der St. Georgener Waldorfschule in der Bergiselstr. 11, statt. Dort wird sogar in der "gemüsearmen" Winterzeit ein reichhaltiges Angebot an Demeter-Produkten aufgetischt: Äpfel, Lager- und Wintergemüse, eingelegte Auberginen und Paprika, Salate, Hart- und Frischkäse aus Kuh- und Ziegenmilch, Eier, Suppenhühner, Fleisch (Lamm, Rind, Schwein), Backwaren, verschiedene Säfte oder wunderschöne Strohblumensträuße. Auch Nicht-Mitglieder können in den Bauernmärkten einkaufen.

Bevor die Demeter-Assoziation gegründet wurde, traf sich regelmäßig eine große Gruppe von Menschen, die an der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise interessiert waren. Unter der Leitung von Maria Parow, der damaligen Gartenbaulehrerin der Freien Waldorfschule Wiere und Karl Hiß (?), einem Demeter-Gärtner, wurden recht schnell die vielen verschiedenen Vorstellungen unter einen Hut gebracht und der Verein 1972 gegründet.

Seit dieser Zeit hat sind jedoch in der Gemeinschaft einiges verändert. So bekamen die Markt-Plätze ein neues Gesicht: von den mehr als schlichten Provisorien hin zu einem professionellen Verkaufsraum mit festem Verkaufsstand. Auch hierbei halfen viele ehrenamtliche Mitglieder mit. Die Erzeuger wechselten durch neue Berufs- und Lebensorientierungen, Generationenwechsel oder Tod. Heute gehen sie mit Mut und Einsatz auf die Bedürfnisse des Marktes und der Menschen ein: Auf zwei Höfen werden vom Aussterben bedrohte Tierarten gehalten, beim Demeter-Hof Jäger in Ehrenkirchen zwei alte Gänserassen und beim Hof Till in Schluchsee Hinterwälder Rinder. Dort wurde noch zusätzlich auf 1000 Meter Höhe ein art- und landschaftsgerechter Laufstall aus Rundholz für Kühe, Ziegen, Schweine und Pferde gebaut. Der Demeter-Gärtner Christian Hiß baute einen großen Laufstall für Kühe mit Hilfe von Schülern als Planer und Handwerker. Der Obsthof in Ehrenstetten hat sich der chronischen Eiernot des DAF-Marktes angenommen und hält jetzt Demeter-Hühner. In Eichstetten werden Kulturpflanzen gezüchtet, und es wird Demeter-Saatgut gewonnen. Die Freiburger Assoziation sucht noch engagierte Menschen, die sich für die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise interessieren und bei der großen Gemeinschaft von Erzeugern und Verbrauchern mitmachen wollen.

Kontaktadresse:
Heinrich Till, Äule 9, 79859 Schluchsee,
Tel. 07656/1792, Fax 9102,
heinrich-till@web.de, www.demetermarkt.de


Ein Heft (rund 100 Seiten) mit Berichten über die Demeter-Assoziation, Reportagen aus Mitgliedsbetrieben und lebendigen Erzählungen der Mitglieder gibt es gegen 1,53 EUR in Briefmarken bei:

Demeter Baden-Württemberg,
Hauptstr. 82, 70771 Leinfelden-Echterdingen,
Tel. 0711/902540 (Mo, Di, Do, Fr, 8:00-12:00), Fax 9024545,
demeter.bawue@t-online.de, www.demeter.de/bw.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber