 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Politik |
|
 |
Baden-Württemberg schließt Akademie für Technikfolgenabschätzung |
Technikfolgen - na und? |
 |
Baden-Württemberg investiert "als rohstoffarmes Land (...) in sein wichtigstes Kapital - die Köpfe der Menschen." Was zeitgeistgemäß die Internetseite verspricht, gilt für die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Stuttgart nicht mehr: Die CDU/FDP-Landesregierung unter Ministerpräsident Teufel hat beschlossen, die TA-Akademie, deren Aufgabe es war, Technikfolgen zu erforschen, zu bewerten und den gesellschaftlichen Diskurs anzustoßen, zu schließen. Die von Wissenschaftsminister Frankenberg als Begründung vorgebrachten Sparzwänge erscheinen nur als Vorwand, sich von einer ungeliebten, weil unabhängigen und kritischen Insitution zu trennen. Bei der Evaluierung der TA-Akademie durch den Wissenschaftsrat schnitten 80 Prozent der wissenschaftlichen Bereiche mit "sehr gut" bis "gut" ab. Bezeichnend, dass sich Mängel lediglich dort auftaten, in denen das Ministerium die Besetzung vakanter Führungspositionen über Jahre verzögert hatte. Die hohe Reputation und die wichtige Rolle der Akademie für die interdisziplinäre Umweltforschung und die Politikberatung bezeugen die bestürzten und verständnislosen Reaktionen auf der Homepage.
Wann die Schließung wirksam und wie es weitergehen wird, ist unklar. Die Landesregierung kündigte eine Koordinierungsstelle für Technikfolgenforschung an. Der Leitende Direktor der TA-Akademie, Prof. Dr. Ortwin Renn, plant, seinen Lehrstuhl an der Universität Stuttgart wieder aufzunehmen und die Arbeit der Akademie mit den vorhandenen Drittmittelprojekten in einem Institut fortzuführen. Für Renn bedeutet die Schließung jedoch "..einen Fadenriss (...), der auch nicht durch ein Auffangmodell an der Universität rückgängig gemacht werden kann." (Ulrike Sehy, ökom Verlag)
Kontakt: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Fon ++49/(0)711/9063-226, Fax -286, E-Mail birgit.spaeth@ta-akademie.de, www.ta-akademie.de
Dieser Beitrag wird in punkt.um, dem monatlichen Umweltinformationsdienst aus dem ökom Verlag, erscheinen.
Weitere Leseproben und eine Bestellmöglichkeit für Probehefte finden Sie unter www.punkt-um.net
Artikel drucken Fenster schließen
|