Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Sarasin Deutschland GmbH, D-80801 München
Rubrik:
Wirtschaft
Datum:
28.11.2002
Bank Sarasin: Stiftungen sortieren ihre Finanzen
Falsche Investitionsstrategien an den Börsen haben viele Stiftungen in Deutschland erhebliches Kapital gekostet. Eine geänderte Betrachtung von Risiko und Rentabilität und Portfolios mit deutlich reduzierten Aktienanteilen sind die Folge. Spezielle Stiftungsfonds mit nachhaltiger Ausrichtung bieten Lösungen. Neu auf dem Markt: Der Stiftungs-Rentenfonds FairInvest Bond der Schweizer Bank Sarasin.
Basel, 28. November 2002. Alle haben Verluste gemacht: Der einzelne Investor, Unternehmen und Organisationen vernichteten in den vergangenen Monaten Kapital an den deutschen und internationalen Börsen. Auch die rund 10.000 Stiftungen in Deutschland traf es zum Teil hart: Der Hintergrund ist schnell erklärt, so Jörg Martin, Geschäftsführer der Deutschen Stiftungsagentur in Neuss: "Stiftungen müssen ihr Vermögen möglichst sicher anlegen, um ihr Kapital langfristig erhalten zu können. Andererseits brauchen sie Ausschüttungen und Wertentwicklung, um den Stiftungszweck erfüllen zu können und um das Vermögen auch zu steigern."
Eine Lösung für dieses Spannungsfeld schienen die boomenden Aktienmärkte Ende der neunziger Jahre zu bieten: Viele Stiftungen investierten einen großen Teil ihres Kapitals in Aktien und kämpfen jetzt um die Substanz. Arndt P. Funken, Leiter der Stiftungsbetreuung bei der Basler Bank Sarasin, berichtet von einem Beispiel aus dem Markt: "Eine Stiftung in Deutschland hat durch den unseres Erachtens zu hohen Aktienanteil im Portefeuille ihr Vermögen in den vergangenen vier Jahren von rund 90 Millionen Euro auf die Hälfte reduziert."
Auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin, weiß, dass einige Stiftungen im Zuge der Entwicklung an den Kapitalmärkten bis zu einem Drittel an Erträgen weniger zur Verfügung haben. "Im Ergebnis bedeutet dies schmerzliche Einschnitte für die Stiftungsaktivitäten, Aufgaben können vielfach nicht oder nicht mehr im geplanten Umfang erfüllt werden", erklärt Ulrich F. Brömmling vom Verband.
Neben der zu optimistischen Marktbewertung hat auch wenig kompetente Beratung zu der finanziellen Krise geführt. "Der Aktienanteil einer Stiftung sollte zu keiner Zeit über 30 Prozent liegen", betont Stiftungsspezialist Funken, der früher selbst als Vermögensverwalter bei einer großen deutschen Stiftung tätig war. Ein stiftungsgerechtes Verhältnis zwischen Aktien, Immobilien und festverzinslichen Anlagen stelle die Eckpfeiler einer soliden Vermögensanlage sicher: Rentabilität, Sicherheit, und hohe Ausschüttungen zur Erfüllung des Stiftungszwecks. Die Ausschüttungen, so Funken, dürften zudem nicht mit Umschichtungsgewinnen gleichgesetzt werden, denn diese blieben der Zweckerfüllung nach geltendem Recht entzogen.
Nachhaltige Anlagen stimmen mit dem Stiftungszweck überein
Der Marktentwicklung trägt die Schweizer Bank Sarasin Rechnung durch die Lancierung des neuen Stiftungsfonds FairInvest Bond, der zu 100 Prozent festverzinsliche Wertpapiere enthält.
Der Fonds wurde stiftungsgerecht und nach nachhaltigen Kriterien aufgelegt. Das bedeutet, dass nicht nur die Renditeerwartung analysiert wurde, sondern auch die Sozial- und Umweltverträglichkeit der Investitionen. Und gerade das hat für Stiftungen einen weiteren Vorteil: Ihre Finanzgeschäfte können mit dem Stiftungsgedanken konform gehen. "Umwelt- und Ent-wicklungsstiftungen können beispielsweise durch ihre Investitionen indirekt Unternehmen, Organisationen und Länder fördern, die zum Fortbestand von ökologischem Gleichgewicht und zu mehr Gerechtigkeit auf dem Globus beitragen", sagt Klaus Milke, Vorstand der Stiftung Zukunftsfähigkeit, Bonn. Dabei sei es durchaus möglich, dass die ökologischen und sozialen Eigenschaften mit einer guten Wertentwicklung einher gehen, wie diverse Studien und Indexvergleiche in der Vergangenheit gezeigt haben. Außerdem mache neben der Wertentwicklung und dem positiven Imagetransfer nachhaltiges Investieren für die "auf die Ewigkeit" ausgerichteten Stiftungen auch generell Sinn: Sowohl Stiftungen als auch nachhaltiges Wirtschaften sind darauf angelegt, Vermögen, Werte und Umweltbedingungen auch für zukünftige Generationen zu sichern.
Kontakt:
fischerAppelt Kommunikation München GmbH
Kirsten Stiller
Tassiloplatz 7
D-81541 München
Tel.: ++49 (0) 89 - 74 74 66 - 25
e-Mail: kirsten.stiller@fischerappelt.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Sarasin Deutschland GmbH
Email:
m.alt@sarfonds.de
Homepage:
http://www.sarasin.ch
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber