Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:Gesundheit    Datum: 26.11.2002
Mit antioxidativem Schutzschild gegen Acrylamid & Co.
Gesund mit den richtigen Lebensmitteln
Es gibt bedenkliche Stoffe in Lebensmitteln. Das ist spätestens seit den Skandalen um BSE und Nitrofen traurige Realität. Mit der Entdeckung von Acrylamid in Pommes Frittes, Bratkartoffeln und Chips hat die Diskussion um unsere Lebensmittelsicherheit aber eine neue Dimension erlangt. Die Verantwortung liegt nicht mehr nur bei Behörden und der Industrie allein. Auch der Verbraucher nimmt direkten Einfluß darauf, wie stark er sich mit Acrylamid belastet, da dieser Schadstoff schon am heimischen Herd bei starker Erhitzung von stärkehaltigen Lebensmitteln entsteht. Peter Dräger, neuform-Qualitätssicherung, Oberursel gibt zu bedenken: "Je weiter die Analytik fortschreitet, desto mehr gesundheitsschädigende Stoffe werden nachgewiesen. Und das unabhängig davon, wie lange sie unsere Lebensmittel schon belasten."
Kurzfristige Empfehlungen: Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln zubereiten, zum Braten lieber geeignete Margarine statt Butter nehmen und seltener Chips und Snacks knabbern. Die Reformhaus-Fachakademie in Oberursel empfiehlt die langfristige Strategie: Einen inneren Schutzwall gegen schädliche Einflüsse von außen aufbauen. Das gelingt über "Schadstoff-ausgleichende" Lebensmittel, die reich an antioxidativen Vitaminen und bioaktiven Schutzstoffen sind.

Beim Einkauf kritisch auswählen

Durch eine qualitätsbewusste Auswahl im Geschäft kommen schon weniger "Schadstoffe" in den Einkaufskorb. Möglichst naturbelassene, wenig verarbeitete Lebensmittel auswählen. Ein kritischer Blick auf das Etikett lohnt sich immer. "Die gesündere Wahl sind Produkte, die ohne chemisch-synthetische Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe auskommen. In Reformhäusern garantiert das neuform-Zeichen auf den Produkten eine schonende Verarbeitung. Als Faustregel gilt: Eine lange Zutatenliste muss schon skeptisch machen.

Fit mit ausgewogener Ernährung

Was bedeutet "ausgewogen"? Ganz einfach - von allem etwas, im richtigen Verhältnis zueinander und insgesamt nicht zuviel. Kräftig zulangen ist bei Getreide, Hülsenfrüchten und Kartoffeln angesagt. Mindestens 600 bis 800 Gramm über den Tag verteilt, sollten es schon sein. Am besten zu frisch vermahlenem Vollkorngetreide greifen. Hier sind die Mineralstoffe des Korns noch enthalten. Bunt gemischtes Obst und Gemüse sollte man sich mindestens fünf mal am Tag gönnen. In den Vitamin- und Mineralstoffpaketen stecken außerdem jede Menge antioxidativer Schutzstoffe. Die krebsvorbeugende Wirkung dieser sekundären Pflanzenstoffe (SPS) ist in zahlreichen Studien belegt. Lycopin in Tomaten, Beta-Carotin in Möhren, Glucosinolate in Brokkoli, Isothiocyanate in Sauerkraut und Anthocyane in Weintrauben sind nur einige ausgewählte Beispiele der über 10.000 bekannten Pflanzenstoffe. Gut ausgereiftes, frisches Obst und Gemüse in Bio-Qualität ist hier die beste Wahl. Speisefette und Öle lieber sparsam aber mit Qualität verwenden. Ein hochwertiges Öl ist seinen Preis wert. Kaltgepresste, pflanzliche Öle sind tierischen Fetten mit ungünstigem Fettsäuremuster vorzuziehen. Stark verarbeitete Snackartikel und Süßigkeiten lassen sich gegen natürliche Knabbereien wie Nüsse und Trockenfrüchte garantiert ohne Genussverlust austauschen.

Essen mit dem ORAC-Faktor

Darüber hinaus kann man sich durch eine gezielte Auswahl bestimmter Lebensmittel aktiv gegen freie Radikale schützen, die gesunde Zellen angreifen. Antioxidantien aus der Nahrung können diese aggressiven Sauerstoffmoleküle unschädlich machen. Im Team sind sie am wirkungsvollsten, da sie sich gegenseitig ergänzen und verstärken. Die wichtigsten vier sind Beta-Carotin, Vitamin C, Vitamin E und Selen. In welchen Lebensmitteln ein besonders hohes antioxidatives Potential steckt, gibt der ORAC-Wert an. Nach einer Studie der Tufts University in Boston stehen Trockenpflaumen (5770), Rosinen (2830) und Heidelbeeren (2400) ganz oben auf der Liste der untersuchten Früchte und Gemüse.

Mehr Informationen über gesundheitserhaltende Ernährung und Lebensweise gibt es im Internet unter www.reformhaus.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber