Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 26.11.2002
Öko-Wald zwischen Lech und Donau
Seit elf Jahren setzt der Revierleiter von Oberndorf bereits auf eine naturgemäße Waldwirtschaft. Jetzt wird sein Wald offiziell als Öko-Wald anerkannt:

Im Oktober wurde der Verwaltung das Naturland Zertifikat zur Ökologischen Waldnutzung überreicht. Mit der 565 Hektar umfassenden Fläche erhöht sich der von Naturland zertifizierte Öko-Wald auf 52.933 Hektar. Wo der Lech in die Donau mündet, liegt das 565 ha große Waldrevier Oberndorf des Zweckverbands "Wasserversorgung fränkischer Wirtschaftsraum". Ein Mischwald aus Esche (25 %), Fichte (25 Bergahorn (15 %), Pappel (10 %) und Buche (7 %) breitet sich in den Flussniederungen aus. Wo einst riesige Auwälder wuchsen, gibt es heute durch die Kanalisierung der Flüsse typische Auwälder nur noch in Relikten. Im vergangenen Jahrhundert wurde das natürliche Waldbild darüber hinaus stellenweise stark verändert, weil schnellwachsende Fichten gepflanzt wurden.

Wasserschutz durch Verzicht auf Chemie
Das Waldrevier hat große Bedeutung als Wassereinzugsgebiet. Wasserschutz stand deshalb im Vordergrund, als vor elf Jahren durch den amtierenden Revierleiter eine naturgemäße Waldwirtschaft mit Verzicht auf Kahlschlag und Chemieeinsatz eingeführt wurde. Die große Aufgabe in dem 565 Hektar Waldrevier ist der Umbau der Nadelholzbestände zu naturnahen, vielfältigen und strukturreichen Wäldern.

Wertvolle Einzelstämme
Die möglichst bestandes und bodenschonende Waldpflege wird umgesetzt, indem nicht mehr ganze Flächen kahl geschlagen, sondern nur noch gezielt Einzelstämme aus dem Wald geholt werden. So wird besonders wertvolles Holz geerntet, das jetzt nach erfolgreich abgeschlossener Zertifizierung mit dem Naturland Zeichen vermarktet werden kann.

Vielfältige Waldbiotope
Reich strukturierte Mischwälder werden geschaffen, indem zusätzliche standortgemäße Baumarten wie Eiche, Obsthölzer und Elsbeere in dem Waldrevier von Oberndorf wachsen dürfen. Die Tier- und Pflanzenwelt profitiert von der Ökologischen Waldnutzung. Im Öko-Wald wird neuer Lebensraum durch Biotopholz geschaffen, Tümpel Bäche.
Altwasserrinnen und Trockenbiotope werden erhalten oder wieder hergestellt. Auch der Biber, der in dieser Region lange als ausgestorben galt, hat sich Lebensräume zurückerobert, die jetzt gezielt gepflegt werden.

Naturland zertifiziert 52.933 Hektar Wald
Naturland zertifiziert in Deutschland jetzt insgesamt 52.933 Hektar Kommunalund Privatwälder. Die Richtlinien dazu hat Naturland, der zweitgrößte Ökoverband in Deutschland, zusammen mit den Umweltverbänden BUND, Robin Wood und Greenpeace entwickelt. Naturland Geschäftsführer Gerald A. Herrmann: "Der zukunftsfähige und kostengünstige Schutz ihrer Trinkwasservorräte durch Ökologische Waldnutzung ist für immer mehr Kommunen ausschlaggebend, wenn sie über die Nutzung ihrer Waldflächen nachdenken.

Quelle: www.naturland.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber