Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
06.11.2002
Was drauf steht muss auch drin sein
Der
Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
hat eine grundlegende Neuausrichtung der Lebensmittel-Kennzeichnung gefordert und eine rasche Umsetzung der Reformankündigung im Koalitionsvertrag gefordert. "Verbraucher müssen die Chance bekommen, beim Einkauf klar zu erkennen, wo und wie Lebensmittel hergestellt werden oder ob sie möglicherweise allergieauslösende Zutaten enthalten", so Prof. Dr. Edda Müller, Vorstand des vzbv in Berlin. "Was drauf steht, muss auch drin sein". Dies beziehe sich sowohl auf den Produktnamen als auch auf die Zutatenliste.
Zugleich müsse darauf geachtet werden, dass der Verbraucher ohne Fremdwörterlexikon einkaufen gehen könne und er nicht mit unnötigen Informationen überschüttet werde. "Auf den Gehalt der Information kommt es an", so Edda Müller. "Weniger, dafür aber wahrhaftig und verständlich, kann oft Mehr sein". Zur Vermittlung von detaillierteren Informationen schlägt der vzbv bspw. die Einrichtung von Scannersystemen oder Info-Ordnern im Geschäft sowie kostenfreie Firmenhotlines vor. In diesem Zusammenhang betonte Müller die dringende Notwendigkeit eines umfassenden Verbraucherinformationsgesetzes. Um auf die Mängel der gegenwärtigen Lebensmittelkennzeichnung hinzuweisen, haben die Verbraucherzentralen eine bundesweite Kampagne gestartet.
Bei der Suche nach Informationen über Inhaltsstoffe, die bei der Verarbeitung zugesetzt werden, über die Herkunft von Lebensmitteln oder über Haltungsformen der Nutztiere steht der Verbraucher vielfach mit leeren Händen da. "Man kann den mündigen Verbraucher nur fordern und in die Pflicht nehmen, wenn er sich auch ausreichend und gut informieren kann", so Edda Müller. Damit sich Verbraucher bewusst für oder gegen ein Lebensmittel entscheiden können, sind aus Sicht der Verbraucherzentralen folgende Kennzeichnungselemente von zentraler Bedeutung:
Die Verkehrsbezeichnungen müssen der Wahrheit entsprechen
Was eigentlich wie eine Selbstverständlichkeit klingt, muss gesetzlich verankert werden. Ein Erdbeerjoghurt mit nur einer Erdbeere und viel Aroma oder eine Geflügelwurst, bei der auch Bestandteile von anderen Tierarten ohne deutliche Kennzeichnung verwendet werden, sollte es nicht mehr geben. Letzteres gilt insbesondere für Personen, die aus religiösen Gründen Fleisch von bestimmten Tieren nicht essen dürfen.
Konkrete Nennung der Haltungsbedingungen von Nutztieren
Verbraucher wollen zunehmend durch ihre Kaufentscheidung Mitverantwortung dafür übernehmen, wie das Fleisch, die Wurst oder der Käse produziert werden. Bisher sind Angaben zu Haltungsformen bei Nutztieren - außer bei Eiern - freiwillig und daher kaum auf dem Etikett zu finden. Und dort, wo es Angaben gibt, sind sie zudem häufig irreführend und suggerieren "ländliche Idylle".
Nennung allergener Inhaltsstoffe
Etwa 8 % der Kinder und 2,4 % der Erwachsenen leiden in Deutschland unter einer Lebensmittelallergie. Damit diese Personen allergieauslösende Nahrungsmittel meiden können, müssen allergene Inhaltsstoffe gekennzeichnet werden. Der vzbv fordert die rasche Verabschiedung der Änderung der EU-Etikettierungs-Richtlinie und deren zügige nationale Umsetzung.
Umfassende Kennzeichnung von alkoholhaltigen Getränken
Derzeit muss der Alkoholgehalt in Getränken nur dann angegeben werden, wenn dieser über 1,2 Volumenprozent liegt - für Kinder oder Alkoholkranke eine gefährliche Lücke.
Kennzeichnung von Genprodukten
Alle Lebensmittel, die mit Gentechnik in Kontakt gekommen sind bzw. deren Produktions- und Verarbeitungsverfahren gentechnisch veränderte Organismen nutzen, müssen transparent deklariert werden.
Kennzeichnung loser Ware
Lose verkaufte Produkte werden fast gar nicht gekennzeichnet. Der Verbraucher will aber wissen, wie etwa das Obst oder Gemüse angebaut wurde oder woraus die Fleischsauce besteht.
Wie kommt der Verbraucher an Zusatzinfos?
Immer mehr Verbraucher wollen zusätzliche Informationen über die Produkte, die sie verzehren bzw. über die Unternehmen, die diese Produkte herstellen. Sie wollen wissen, woher die Rohstoffe kommen, die verarbeitet wurden, unter welchen Bedingungen die Tiere transportiert wurden, welche genauen Bestandteile eine Früchte- oder Gewürzmischung hat oder ob das Unternehmen soziale und ökologische Standards einhält. Um dem Verbraucher diese für ihn relevanten Informationen zugänglich zu machen, sind aus Sicht des vzbv folgende Forderungen umzusetzen:
Die Angabe der Herstelleradresse mit Telefonnummer
Derzeit sind Herstellerangaben auf dem Etikett zur Herkunft zu allgemein, die Angabe einer Adresse oder Telefon-Hotline freiwillig. Ein aktueller, nicht repräsentativer Markt-Test der Verbraucherzentralen bei über 200 Lebensmitteln kam zu einem gemischten Ergebnis: So war einerseits lediglich auf jedem fünften Produkt eine Telefonnummer angegeben, andererseits war in immerhin zwei von drei Fällen eine Herstelleradresse angegeben. Da sich die angegebenen Adressen jedoch bei Rückfragen teilweise als nutzlos erwiesen, war vielfach Detektivarbeit gefragt, um an einen sachkundigen Ansprechpartner zu gelangen. War dieser schließlich am Apparat, wurde lediglich jede zweite telefonische Anfrage befriedigend beantwortet. Für eine verbraucherfreundliche Produktkennzeichnung und die Steigerung der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten sind sowohl die Kontaktangaben als auch die Quote der zufriedenstellenden Beantwortung der Anfrage unzureichend.
Der Ausbau von Kundeninformationssystemen
Zur Schaffung verbraucherfreundlicher Informationswege schlägt der vzbv zusätzliche Scannersysteme im Geschäft vor, die dem Verbraucher ergänzende Informationen liefern können. In Einzelhandelsgeschäften können diese Informationen durch schriftliche Produktinformationen in einem Ordner vermittelt werden. Dadurch würde dem individuellen Informationsbedürfnis der Verbraucher Rechnung getragen. So könnte beispielsweise auf dem Etikett lediglich angeben werden: "mit Konservierungsstoff E213". Genauere Informationen hierzu könnten Verbraucher dann mit dem Scannersystem erfragen, im Ordner nachschlagen oder alternativ beim Hersteller über ein Kundentelefon erfragen. Über solche Hotlines könnten auch Informationen über aktuelle Schadstoffbelastungen - beispielsweise von Acrylamid - erfolgen.
Die Verabschiedung eines Verbraucherinformationsgesetzes
Grundsätzlich müssen die Hersteller verpflichtet werden, alle für die Verbraucher relevanten Informationen bereitzustellen. Deshalb muss die Bundesregierung schnellstmöglich einen neuen Anlauf für ein umfassendes Verbraucherinformationsgesetz unternehmen, das verbindliche Auskunftsansprüche von Verbrauchern gegenüber Unternehmen und Behörden festschreibt. Dies ist auch im Interesse der nachhaltig produzierenden und kundenfreundlichen Unternehmen.
Der vzbv und die Verbraucherzentralen fordern die Bundesregierung auf, die bestehenden Defizite der Verbraucherinformation und der Lebensmittelkennzeichnung zügig zu beseitigen. Dazu haben die Verbraucherzentralen eine bundesweite Kampagne gestartet.
Teil dieser Kampagne ist die bereits erwähnte Herstellerbefragung zur "Erreichbarkeit und Auskunftsbereitschaft von Lebensmittelproduzenten". Zudem haben die Verbraucherzentralen eine Übersicht zur "Verbrauchererwartung an eine bessere Lebensmittelkennzeichnung" erarbeitet. Plakate und eine "Rote-Karten-Aktion sind weitere Bestandteile der Kampagne.
Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber