Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Tierschutz    Datum: 29.10.2002
VgtM: Koalitionsvertrag lässt viele Fragen zum Tierschutz offen
Der Koalitionsvertrag ist 88 Seiten stark - und erst auf Seite 48 wird der Begriff "Tierschutz" zum ersten Mal erwähnt. Der Wähler ist erstaunt, wäre doch zu erwarten gewesen, dass die erstarkte Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen ihr politisches Gewicht auch in dieser Hinsicht nachdrücklicher eingebracht hätte.
Ebenso wie Verbraucherschutz und Umweltschutz ist Tierschutz eine Querschnittsaufgabe, deren Erwähnung und Umsetzung nicht nur im Kapitel zur Agrarpolitik ihren Platz hat. Schaffung von Arbeitsplätzen, ökologische Modernisierung, Aufbau Ost, Mobilität, Rechts- und Innenpolitik, Globalisierung, Europäischer Einigungsprozess - in der Mehrzahl der Kapitel des Koalitionsvertrages wäre das Thema Tierschutz ansprechbar gewesen. Ebenso mager bleiben auch die avisierten Maßnahmen zum Tierschutz: Direktzahlungen an tierhaltende Landwirte sollen unter anderem an die Einhaltung von Tierschutzkriterien gebunden werden, Haltungs- und Transportbedingungen sollen verbessert werden - aber Konkretes wurde nicht formuliert. Und die in diesem Zusammenhang erwähnte Verbesserung der Tierseuchenbekämpfung zielt wohl eher auf Wahrung von handelspolitischen Interessen ab denn auf Umsetzung der Paragrafen 1 und 2 des Tierschutzesgesetzes. Dazu wird gesagt, dass dies alles auf EU-Ebene angestrebt wird. Auf nationaler Ebene kann bestenfalls von einem indirekten Mitnahmeeffekt durch die Förderung von ökologischer Landwirtschaft ausgegangen werden. Ansonsten wird mit "nationalen Alleingängen" in Sachen Tierschutz wohl eher nicht zu rechnen sein. Dabei könnte man von Deutschland als größtem EU-Land durchaus erwarten, dass es eine Vorreiterrolle übernimmt, wie es in Sachen Tierschutz durch "nationale Alleingänge" die Niederlande oder Dänemark vorgemacht haben.

Aber auch Ungesagtes lässt hoffen - zumal die Wahlaussagen ja unmissverständlich in Richtung mehr Tierschutz tendierten. Und deswegen wird der Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung (VgtM) auch nicht locker lassen, die Bundesregierung an ihre Aussagen zu erinnern.
"Wir werden weiterhin das Gespräch mit der Regierung suchen," erklärt Sandra Gulla, Vorsitzende des VgtM, "und wir werden an die Notwendigkeit des Verbandsklagerechtes für Tierschutz-Organisationen ebenso erinnern wie an die Dringlichkeit, zügig Haltungsverordnungen für alle Nutztierarten unter Beachtung der Paragrafen 1 und 2 des Tierschutzgesetzes zu schaffen." Darüber hinaus müsse bewusst sein, dass Umweltschutz und Tierschutz eigenständige Werte seien, die häufig, aber nicht immer, gleichgerichtet seien. "Die Umsetzung von Umweltzielen und die Förderung von Zukunftstechnologien darf nicht so weit gehen, die Leidensfähigkeit von Mitgeschöpfen zu ignorieren," stellt Gulla klar. Außerdem dürfe, so wichtig die wirtschaftliche Weiterentwicklung sei, diese doch nicht rücksichtslos prioritär verfolgt werden. "Um Bundespräsident Rau aus seiner Rede im Mai 2001 zu zitieren: `Wir sind uns gewiss einig darüber, dass etwas ethisch Unvertretbares nicht dadurch zulässig wird, dass es wirtschaftlichen Nutzen verspricht´".

Der VgtM hofft nun seinerseits auf die Gesprächsbereitschaft der Koalitionsparteien.

Für Rückfragen: Regina Jaeger Tel. (0431) 24 828-13
eMail: jaeger@vgtm.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.