Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:Naturschutz    Datum: 23.10.2002
Pauschale Verurteilung der Beutegreifer ist nicht mehr zeitgemäß
In der OZ vom 17. Oktober 2002 wurde mit einem großen Rundumschlag vor allem gegen Beutegreifer ausgeholt.
Dabei wurde nahezu alles in den "Topf" geworfen, was mehr oder weniger tierische Nahrung zu sich nimmt. Die Marderartigen, die Hundeartigen, die Katzen, die Krähen, Elstern und Kolkraben, sogar Raubvögel! und auch das Schwarzwild wurden als Feinde der Küstenvögel pauschal deklariert. Gegen diese Verpauschalierung der Rolle von Beutegreifern (u.a. Tieren) in unserer Natur setzt sich auch der Ökologische Jagdverein Mecklenburg-Vorpommern ein.
Sowie der ÖJV M-V als auch der BundesÖJV haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Rolle der Jagd in Schutzgebieten bzw. Nationalparks auseinandergesetzt. Dabei wurde klar herausgearbeitet, dass eine pauschale Bekämpfung unserer Beutegreifer jeglicher ökologischer Begründung widerspricht. Das Raubwild wird leider immer noch von Jägern und z.B. Ornithologen als lästiger Konkurrent angesehen. Die Existenzberechtigung wird ihnen zu Gunsten anderer Arten nahezu abgesprochen. Es wird einfach ignoriert, dass die Mehrzahl der bei uns vorkommenden Beutegreifer zur angestammten einheimischen Fauna gehört. Andere, wie z.B. der Marderhund, erobern sich neue Einzugsgebiete ohne flächendeckende dramatische Folgen für andere Arten zu verursachen. Keiner der jagdbaren Raubsäuger ist ausschließlich Fleischfresser. Auf ihren Speisezetteln finden sich im Jahresverlauf neben Pflanzenkost, Insekten, Wirbellose und Küchenabfälle natürlich auch Vögel oder Säugetiere und deren Aas. Der gestaltende Einfluss von Raubwild auf die Größe und Zusammensetzung der Bestände ihrer Beutetiere wird immer noch einseitig negativ bewertet. Der Einfluss von Räubern auf Auslesevorgänge in den Beutetierpopulationen, die in der Entwicklungsgeschichte unserer Natur von ganz erheblicher Bedeutung war und ist, findet keine Berücksichtigung.

Die aktuelle Diskussion zur Bedeutung der Beutegreifer für Wiesenvögel und für Brutkolonien im Küstenbereich rechtfertigt nicht grundsätzlich die Forderung nach verstärkten jagdlichen Eingriffen. Dies mag für diesen oder jenen erst einmal schmerzlich zu lesen sein. Aber es muss klar gesagt werden, dass die tiefgreifenden und vielschichtigen Veränderungen unserer "Mitwelt" von uns Menschen verursacht sind und immer noch werden. Die damit verbundenen Probleme können nicht durch das (nutzungsfreie) Töten von Beutegreifern beseitigt werden.

Wenn das Gleichgewicht zwischen Beute und Beutegreifern örtlich gestört ist, dann kann eine Bekämpfung der Beutegreifer als letzte Möglichkeit, begleitet von einem Erfolgsmonitoring, zeitweise notwendig sein. Mit Jagd hat das dann nichts zu tun. Es ist eben eine Bekämpfung. Man kann Beutegreifer jedoch auch sinnvoll bejagen, wenn man sie maßvoll und zur richtigen Zeit nutzt (z.B. Winterfell). Es ist ein vernünftiger Umgang mit den Beutegreifern angesagt. Das Handeln nach der alten Weisheit:"Fuchs du hast die Gans gestohlen..." ist leider noch sehr verbreitet. Aber gerade in Naturschutzgebieten und Nationalparken sind Beutegreifer als Teil der Natur konsequenter als bisher zu beachten und zu akzeptieren.

Ökologischer Jagdverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Dorfstraße 2, OT Mölln-Medow
18528 Sehlen,
Tel.: 03838-251645,
Fax: 209890






Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber