Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Politik    Datum: 04.10.2002
Zeit für einen Zukunftsausschuss
Zur Vorlage des TAB-Erfahrungsberichts (Drs.14/9919) erklären Hans-Josef Fell, forschungspolitischer Sprecher und Ulla Burchardt (SPD), stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung:

Mit dem Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) hat sich der Deutsche Bundestag bereits 1990 eine eigene wissenschaftliche Beratungseinrichtung geschaffen.

Der jetzt veröffentlichte Erfahrungsbericht zieht nach 12 Jahren erfolgreicher Arbeit erstmals umfassend Bilanz. Er belegt eindeutig: das TAB hat sich bewährt. Es ist eine wertvolle und unverzichtbare Institution, die wichtige Grundlagen für wissensbasierte Entscheidungen des Parlaments liefert. Dennoch - auch das zeigt der Bericht: die Arbeits- und Wirkungsweise des TAB kann und muss weiterentwickelt werden:

Vordringlich wird es darum gehen, die parlamentarische Koordination zu verbessern. Wir schlagen deshalb die Einrichtung eines Zukunftsausschusses 2010 vor, dem auch die Zuständigkeit für das TAB übertragen werden sollte.

Der Bundestag braucht ein eigenes Gremium, das sich systematisch mit langfristigen Trends befasst und den öffentlichen Diskurs über Zukunftsfragen und Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung anstößt und organisiert. In den traditionellen Arbeitsstrukturen der Fachausschüsse, die vor allem mit tagesaktuellen Vorlagen befasst sind, ist dies nur begrenzt möglich.

Der bislang für die Koordination des TAB zuständige Berichterstatterkreis aus Mitgliedern des Ausschusses für Bildung und Forschung stößt angesichts der Fülle der Themen und der wachsenden Nachfrage nach TAB-Expertisen zunehmend an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Bereits in der letzten Legislaturperiode hatten wir deshalb ein eigenes Gremium vorgeschlagen, das letztlich am Widerstand der Opposition gescheitert ist.

Das TAB analysiert im Auftrag von Ausschüssen des Bundestages wissenschaftlich-technische Entwicklungstrends. Das Themenspektrum reicht von Bio- und Gentechnologie über Energie und Klimaschutz bis hin zu langfristigen Entwicklungen in der Informationstechnologie, der Ernährung und der Gesundheitsversorgung. TAB-Studien haben mittelbar und unmittelbar Einfluss auf viele wichtige Entscheidungen des Bundestages.

Anlass für die Einrichtung war die Einsicht, dass angesichts eines sich immer weiter beschleunigenden technologischen Wandels der Bedarf nach wissenschaftlicher Expertise rapide wächst. Die Enquete-Kommission "Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung" hatte deshalb bereits in der 11. Wahlperiode empfohlen, diesen Bedarf durch eine eigene Beratungskapazität des Bundestages zu decken.

Die damalige CDU/FDP-Regierung war der Auffassung, dies werde vor allem der Opposition nützen. Das hat sich nicht bewahrheitet. CDU und FDP haben sowohl zu Regierungs- wie zu Oppositionszeiten die Expertise des TAB kaum in Anspruch genommen. SPD und Grüne nutzen die Ergebnisse dagegen seit dessen Gründung kontinuierlich - auch und gerade in der Regierungsverantwortung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber