Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen u. Trinken
Datum:
08.10.2002
Öko-Winzer schaffen Arbeit und edle Tropfen
Heimische Bio-Weine sind ökologisch besser als Weine aus Übersee
von Norbert Suchanek
Von Kalifornien bis Südafrika, von Chile bis Australien und Neuseeland: Die Massenweine aus Übersee scheinen die Supermärkte zunehmend zu überschwemmen. Selbst in teuren Gourmet-Restaurants erfreuen sich die weitgereisten Rebensäfte steigender Beliebtheit. Doch wer zu diesen Weinen greift, erweist nicht nur der Umwelt und unserem Klima einen Bärendienst, schließlich geht der Wein-Transport über mehrere tausend Kilometer nicht ohne hohem Energieverbrauch und Kohlendioxid-Ausstoß vonstatten. Die Überseeweine sind ebenso eine Konkurrenz für unseren heimischen Weinbau, an dem einige Tausend Arbeitsplätze hängen.
Besonders die wachsende Öko-Weinbranche setzt auf Tradition und Handarbeit und sorgt für Hunderte von nachhaltigen Arbeitsplätzen allein in Deutschland. Die Arbeit im Bio-Weinberg ist allerdings kein Zuckerschlecken. Das weiß auch der aus der fränkischen Weinhochburg Würzburg stammende Autor dieses Artikels aus eigener, schweißgetriebenen Lese-Erfahrung in den Weinhängen entlang des Mains. Fachleute rechnen allein im Sommer mit etwa 80 bis 100 Arbeitsstunden je Hektar Weinberg, um hochwertigen Bio-Wein zu erzeugen. Bei 875 Hektar Anbaufläche der rund 200 Winzer des größten Öko-Weinanbauverbandes "Ecovin" lassen sich daraus etwa 87.500 Arbeitsstunden errechnen, die geleistet werden müssen. Freilich ist die schweißtreibende Arbeit in den sonnigen Weinhängen nur ein Teil der Weinherstellung und der Job-Maschine rund um die Bio-Weinbranche.
Neben dem 1985 gegründeten Verband "Ecovin" gibt es auch Winzer in Deutschland, die unter dem Dach der Anbauverbände "Demeter", "Bioland" und "Naturland" Bio-Wein anbauen und vermarkten. Sie alle verzichten im Weinberg auf den Einsatz von künstlichen Pestiziden und Kunstdünger. Außerdem lehnen sie gemeinsam den Einsatz der Gentechnik rigoros ab.
"Unsere Richtlinien schließen Gentechnik in Keller und Rebberg völlig aus und garantieren damit dem Verbraucher ein Lebensmittel ohne Genmanipulation", sagt Ecovin-Geschäftsführerin Marianne Knab. Gentechnik sei einfach ethisch nicht vertretbar und verantwortungslos gegenüber dem Verbraucher, erläutert der Ökowinzer Paulin Köper die konsequente Haltung von Ecovin. Schließlich seien die Wirkungen und Nebenwirkungen der genetisch veränderten Pflanzen und Organismen nicht vorhersehbar. Und die gen-veränderten Lebewesen oder Pflanzen seien, einmal freigesetzt, praktisch nicht mehr rückholbar. Außerdem sei Gen-Wein so notwendig wie ein Kropf.
"Der Weintrinker und Genießer braucht und wünscht keinen Gen-Wein", so Marianne Knab.
Aus Verbrauchersicht ist es um so unverständlicher, daß die bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau mit genetisch manipulierten Wein-Sorten experimentiert und diese Herzen des fränkischen Weinanbaugebiets in Veitshöchheim freisetzen will. Laut Ecovin handele es sich dabei im wesentlichen um Gen-Reben der Sorten Riesling, Dornfelder und Seyval blanc, die mit Hilfe eines Fremd-Gens gegen Pilzbefall resistent gemacht werden sollen. Aus Sicht der Ökowinzer sind diese Gen-Versuche letztlich auch völlig unnötig, weil es längst auf klassischem Wege gezüchtete, pilzresistente Rebsorten gibt und schon seit Jahren von Ökowinzern eingesetzt werden.
Auch in der Weinanbauregion Pfalz setzt der Staat verstärkt auf Gen-Manipulation. Ecovin fürchtet, daß die Forschung im Bereich der klassischen Rebenzüchtung in eine Sackgasse geführt wird. "Viele neue Stellen seien beispielsweise in der Pfalz für die Weiterentwicklung der sogenannten Grünen Gentechnik geschaffen worden, während gleichzeitig die einzige Stelle für ökologische Weinbauberatung halbiert wurde", kritisiert Ecovin-Vorsitzende und Öko-Winzerin Christine Bernhard.
Wie im Falle von genetisch veränderter Soja-Bohnen kommt die Gentechnik auch im Weinbau weniger dem Verbraucher und weniger den kleinen Wein-Produzenten zugute, sondern vor allem den flächenmäßig großen Weingütern. Und die gibt es wiederum besonders in den USA und Übersee-Weinanbaugebieten.
Wer langfristig unsere Umwelt vor zu viel klimaschädlichem CO2 und vor genetisch manipulierte Organismen schützen will, sollte deshalb künftig auch bei der Weinauswahl genauer hinschauen und zu Bio-Weinen greifen. Der Verbraucher habe die Macht heißt es oft, wenn die Politik versagt hat oder untätig bleiben will. Im Falle des Weins können die Verbraucher aber tatsächlich mit ihrer Kaufentscheidung mitentscheiden, in welche Richtung es geht. Wichtig ist nur, daß viele Mitmachen und die weitgereisten, konventionellen Weine im Regal stehen lassen.<
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber