Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Naturschutz    Datum: 25.09.2002
VgtM: Wählerwillen umsetzen - Tierschutz fördern
Der Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung (VgtM) begrüßt den Wahlsieg der Grünen bei der Bundestagswahl 2002. "Wir haben die berechtigte Hoffnung, dass es mit Renate Künast als Verbraucherschutzministerin im Tierschutz weiter vorangehen wird", erläutert die Vorsitzende Sandra Gulla. Es habe sich am 22. September gezeigt, dass mit Verbraucherschutz, Naturschutz, aber auch Tierschutzthemen beachtliche Wahlergebnisse zu erzielen seien. "Wir gehen nunmehr davon aus, dass die Grünen mit diesem Pfund in der Koalition wuchern werden", fordert Sven Garber, stellvertretender Vorsitzender.

Der überparteiliche und politisch unabhängige Fachverband für artgemäße Nutztierhaltung erwartet nun, dass in den kommenden vier Jahren das neue Staatsziel Tierschutz spürbar umgesetzt werde und die Weichen für die Bedingungen der Tierhaltung in den nächsten Jahrzehnten gestellt würden. "Frau Künast hat bereits viel erreicht und angestoßen, aber vieles muss auch noch in Angriff genommen werden", so Sandra Gulla weiter. Hierzu zählten insbesondere das Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen und eine klare Verordnung zum betäubungslosen Schlachten (Schächten), die das Vermeiden von Leiden der Tiere in den Mittelpunkt stellt und nicht mehr die subjektive Religionsauffassung eines Gläubigen. "Insbesondere bei der Schächtfrage muss sich Frau Künast noch bewegen", kritisiert Garber die positive Bewertung des Urteils durch die grüne Ministerin, die die Erleichterung des Schächtens durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts als 'Beitrag zum Frieden in unserer multikulturellen Gesellschaft' gelobt hatte.

Darüber hinaus hält der VgtM es für besonders wichtig, die gesetzlichen Grundlagen in Bezug auf Zucht und Haltung, aber auch Transport und Schlachtung zügig weiterzuentwickeln bzw. neu zu entwickeln. Kurzfristig bedeute dies zum Beispiel, jetzt rasch Haltungsverordnungen für alle landwirtschaftlichen Nutztierarten, orientiert an dem Kriterium der Tiergerechtigkeit, auf den Weg zu bringen. Tiertransporte und Schlachtvorgänge seien ebenfalls gesetzlich dieser Prämisse unterzuordnen, seuchenhygienische Maßnahmen mit dem aus dem Grundgesetz und Tierschutzgesetz resultierenden Anspruch, dass Leben, Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere ein schützenswertes Gut seien, in Einklang zu bringen.
Die Forderungen des VgtM erstrecken sich auch auf den Bereich des Verbraucherschutzes. Klare Nachvollziehbarkeit von Herkunft und Haltungssystem für alle Erzeugnisse aus tierischer Produktion, keine Irreführung des Verbrauchers durch wirre Zahlencodierungen und falsche Bauernhof-Idylle-Werbung. Gefordert werden funktionierende Kontrollen und Sicherheit in Bezug auf Auswirkungen auf die eigene Gesundheit. "Der Schutz der Verbraucher ist wichtiger als das Festhalten an alten Gewohnheiten, die der Wahrung von Besitzständen innerhalb der Agrarindustriellen-Lobby dienen sollen," stellt Garber klar. Deutschland dürfe national durchaus Akzente setzen, welche mittelfristig eine Entsprechung auf der EU-Ebene finden müssen. Von der Grünen-gestärkten neuen Regierung wird erwartet, sich mit aller Kraft hierfür stark zu machen, um langfristig die Erzeugung tierischer Lebensmittel nach Kriterien der Tiergerechtigkeit zu sichern.

"Wir sind zuversichtlich, dass die neue Koalition den Wählerwillen erkannt hat und umsetzen wird und der mit dem Ministerium begonnene Diskussionsprozess zur Zukunft der Tierhaltung nun fortgesetzt wird", hoffen Sandra Gulla und Sven Garber abschließend.
_____________________________________________
Heikendorf, 24.09.2002
Für Rückfragen steht Dipl.-Ing. Regina Jaeger gerne zur Verfügung: 0431 / 248280



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber