Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sarasin Deutschland GmbH, D-80801 München
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 05.09.2002
Der Markt für Photovoltaik wächst weiterhin überdurchschnittlich stark
Die Photovoltaikindustrie wird bis 2010 jährlich um bis zu 16 Prozent zulegen und zählt damit zu den wachstumsstärksten Branchen. Gegenüber dem Vorjahr nahm das Marktvolumen in 2001 um 38 Prozent zu. Japan behauptet seine Marktführerschaft in der Solarzellenproduktion, die europäischen Hersteller holen jedoch auf. Kurzfristig wird sogar mit einem Wachstum von 20 Prozent gerechnet. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Photovoltaik-Studie der Bank Sarasin.

Basel, 29. August 2002.
Die Bank Sarasin & Cie AG, Basel, legt heute die neue Photovoltaik-Studie, "PV 2002 - Markt, Akteure und Prognosen", vor. Die Studie analysiert die Marktchancen der Photovoltaik, ihre Anwendungsgebiete, die verfügbaren Technologieoptionen sowie die wichtigsten Unternehmen und Produzentenländer.

Die weltweite Solarzellenproduktion hat 2001 erneut um fast 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugelegt. Damit wurde ein Volumen von rund 400 Megawatt erreicht. Japan hat seine Vormachtstellung gegenüber Europa und USA behauptet. Allein vier japanische Unternehmen befinden sich unter den zehn größten Solarzellenherstellern weltweit.

Die europäischen Anbieter holen jedoch auf: Sie konnten ihre Solarzellenproduktion um über 40 Prozent steigern. Damit haben die Europäer die Produktion, von einem tieferen Niveau ausgehend, relativ gesehen sogar stärker ausgeweitet als die japanischen Hersteller. Während Japan im Vergleich der Standorte von Solarfabriken führend ist, zeigt die Gewichtung nach Unternehmen ein ausgewogeneres Ergebnis. Hier liegt Europa vor allem durch die Erdölkonzerne BP und Royal Dutch/Shell mit Japan beinahe auf gleichem Niveau.
Die USA, ehemals Vorreiter im Bereich Photovoltaik, haben dagegen weiter an Boden verloren. Die Prognose der Bank Sarasin von 381 Megawatt Jahresproduktion für 2001 wurde mit 396 Megawatt leicht übertroffen. Dennoch bewertet Sarasin das Szenario weiterhin eher konservativ. Es sei nicht davon auszugehen, dass alle angekündigten Ausbaupläne der Unternehmen tatsächlich realisiert werden. Diese vorsichtige Einschätzung sieht Sarasin durch die aktuell gedämpfte Entwicklung in Deutschland, dem weltweit wichtigsten Markt nach Japan, bestätigt.

Insgesamt bewertet die Bank das Umfeld für Solarenergie jedoch nach wie vor als sehr günstig und hält an ihrer Langzeitprognose fest: bis 2010 erwartet Sarasin eine Steigerung der jährlichen Solarzellenproduktion auf über 1450 Megawatt. Daraus errechnet sich für diese Dekade die hohe durchschnittliche Zuwachsrate von knapp 16 Prozent jährlich. Es sei sogar davon auszugehen, dass das Wachstum im Rahmen des geschilderten Szenarios in den nächsten Jahren noch deutlich über 20 Prozent liegen wird, sich gegen Ende des Jahrzehnts aber abflachen dürfte.

Der Marktanteil der an das Stromnetz angeschlossenen Photovoltaikanlagen hat erstmals die Marke von 50 Prozent überschritten. Dieser Bereich wird auch in Zukunft, ebenso wie die nicht netzgebundenen Anwendungen in den Entwicklungsländern, am schnellsten wachsen.
Bei den verschiedenen Herstellungsverfahren dominieren weiterhin die polykristallinen Siliziumzellen. Sie haben ebenfalls zum ersten Mal mehr als 50 Prozent Marktanteil erreicht. Auf Grund der technologischen Rahmenbedingungen ist Sarasin davon überzeugt, dass der Einsatz von sogenanntem Polysilizium in der Photovoltaik in den nächsten Jahren richtungsweisend bleibt. Die Industrie habe das Hauptproblem der kristallinen Technologien, die begrenzte Rohstoffverfügbarkeit, erkannt und nun zahlreiche Initiativen eingeleitet, um eine ausreichende Versorgung mit solarzellenfähigem Reinsilizium sicherzustellen.

Die Studie "PV 2002 - Markt, Akteure und Prognosen" kann als PDF-Datei angefordert oder als Druckexemplar bestellt werden bei:

Bank Sarasin & Cie AG
Sustainable Investment
Gabriela Pace
Elisabethenstrasse 62
CH-4002 Basel
Email: gabriela.pace@sarasin.ch


Für Rückfragen:
Christoph Butz
Bank Sarasin & Cie AG
CH-4002 Basel
Tel.: +41 61 277 78 55
Email: christoph.buth@sarasin.ch

PR-Agentur:
Kirsten Stiller
fischerAppelt Kommunikation München
Tassiloplatz 7
81541 München
Tel.: 089 / 74 74 66 - 25
EMail: kirsten.stiller@fischerappelt.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber