![]() So finanzieren zwei Projekte mit den Erlösen ihrer Arbeit hier Wasserspeicher und Solarkocher für Jugendliche in Afrika. Weitere Projekte: Ein Netzwerk für Sonnenenergie zwischen unterschiedlichen Schulformen und eine umfassende Plattform für Jugend-Umwelt Informationen im Internet. Alle Projekte werden präsentiert im World Wide Web unter www.jup.wdr.de. Die fünf deutschen Jugendlichen werden ihre Erfahrungen in einem Tagebuch im WDR Internet täglich aktuell veröffentlichen. Ihre Reise wird begleitet vom WDR und vom Grimme Institut, Marl, das den Wettbewerb des WDR wissenschaftlich betreut. Die Erfahrungen aus dem WDR Wettbewerb sollen den Zugang von jungen Menschen zum Thema Zukunft und Umwelt erleichtern. Gefördert wird diese Arbeit von der Deutschen Umweltstiftung, Osnabrück. Prämiert wurden Projekte von Jugendlichen aus NRW, Dortmund, Frechen und Neuenkirchen. Ein Siegerprojekt kommt aus Husum im Norden und ein weiteres aus Ludwigsburg im Süden. Die Jugendlichen werden am 28. August von Köln aus nach Johannesburg aufbrechen und am 5. September zurückerwartet. Die Preisträger und ihre ProjekteDer WDR Jugend Umweltpreis 2002 geht an fünf Preisträger. Sie werden für ihre beispielhaften und wegweisenden Projekte und deren Präsentation im Internet ausgezeichnet.E-Trix - Energiesparen macht Schule Die SchülerInnen aus Husum bieten anderen Schulen ihre Energieberatung an. Mit ihren E-Trix (Energie-Tricks) helfen sie konkret, den Energieverbrauch und die Treibhausgase zu senken. Vom Beratungshonorar kaufen sie Solarkocher für eine Partnerschule in Burundi. Ihre professionell gestaltete Website macht das Projekt anschaulich. E-Trix überzeugt die Jury durch seine Umweltwirkung bei uns und in Afrika. Es zeigt, wie die Idee von Umwelt und Entwicklung konkret umgesetzt werden kann. http://www.e-trix.de e-trix@norddeutschland.net Vom Wert des Wassers - Entwicklung fördern weltweit1986 haben die SchülerInnen einen Ökoschulgarten errichtet, 1991 den Pausenhof ihrer Hauptschule in Neuenkirchen ökologisch umgestaltet, anschließend eine Regenwasser- sammelanlage gebaut. Später wurde diese Idee nach Tansania exportiert. Nach ihren Plänen wurde dort in einem Kinderheim eine Regenwasseranlage installiert. In Text und Bild vermittelt die Website Eindrücke ihrer langjährigen Umweltaktivitäten. Die Jury sieht in dem Projekt ein Beispiel für umweltgerechtes und entwicklungsorientiertes Denken und zukunftsfähiges Handeln. http://home.t-online.de/home/erri.rickert/agenda3.htm Alfred.bischoff@gmx.de UmweltWeb.de - kompetente UmweltkommunikationChristoph Schneider, 16 Jahre, aus Ludwigsburg spricht mit seinem eigenhändig entwickelten Informations- und Kommunikationsportal natur- und umweltinteressierte Kinder und Jugendliche spielerisch an. Seine elektronische Datenbank erlaubt einen Überblick über alle aktuellen Umweltthemen und bietet Fakten und Hintergründe. Übersichtlich sortiert und total verlinkt ist sie eine wahre Fundgrube. Die Jury lobt vor allem Vielfalt und aktuelle Aufbereitung der Daten. Die Öko-Info-Tankstelle "UmweltWeb.de" ist bisher einzigartig im deutschsprachigen Internet. http://www.UmweltschutzWeb.de Redaktion@UmweltschutzWeb.de Sonnenwerkstatt - ein strahlendes NetzwerkGesponnen wird das Netzwerk von mehren Schulen im Rheinland, koordiniert vom Gymnasium in Frechen. "Schüler lernen von Schülern" heißt das Prinzip, nach dem die Erfahrungen zwischen den Schulen ausgetauscht werden. Die SchülerInnen helfen sich gegenseitig beim besseren Umgang mit Strom, Wasser und Müll. Die Website führt einen mit ein paar Klicks auf die Sonnenseiten der vernetzten Schulen. Die Jury zeichnet das Netzwerk aus, weil es zur Selbsthilfe und Zusammenarbeit in Umweltfragen über die Grenzen der eigenen Gruppe hinweg motiviert. Es setzt ein Zeichen für neue Kooperationsmodelle und fördert ein Bewusstsein, dass Zukunftsfragen nur gemeinsam gelöst werden können. http://www.sonnenwerkstatt.de PaulFeltes@reflex.at Umweltmarathon - Laufen für die Zukunft Sparen hat die Umweltgruppe der Scharnhorst Gesamtschule in Dortmund ihren MitschülerInnen verordnet - um ein Viertel schrumpfte bereits der Strom- und Wasserverbrauch. Der Strom kommt heute zum Teil von der Sonne. Weniger Müll und mehr Natur vor dem Klassenzimmer ist das Ziel der Jugendlichen. In einem Schutzgebiet betreuen sie einheimische Tiere und Pflanzen. Das notwendige Kapital für ihre Investition in eine grüne Zukunft erlaufen sich die Schüler bei einem Sponsorenlauf selbst. Auf ihrer Website gibt die Umweltgruppe Einblick in ihre Arbeit - in informativen Texten, persönlichen Geschichten und bunten Bildern. Der Jury gefällt, wie nachhaltiges Wirtschaften bei Jugendlichen zu einem Dauerthema gemacht werden kann. http://www.gesamtschule-scharnhorst.de/umweltseite.html famarohm@aol.com Mehr als zweihundert BewerberMehr als zweihundert Bewerber haben sich beim Jungend Umweltwettbewerb 2002 des WDR angemeldet. 32 beispielhafte Projekte sind auf der Internet-Seite Jup.wdr.de eingestellt worden.Die Sieger des WDR Future Online Awards werden in den Sendungen des WDR Hörfunks, des WDR Fernsehens und im WDR Internet portraitiert. Darüber hinaus werden die Projekte auf den UN Umweltkonferenz in Johannesburg präsentiert. In einer Veranstaltung mit dem Goethe Institut Johannesburg wird der Schirmherr des Wettbewerbs, der Direktor des UN- Umweltprogramms Prof. Klaus Töpfer die Gewinner in Johannesburg ehren. Der Wettbewerb wurde durchgeführt in Kooperation mit dem Grimme Institut Marl und der Deutschen Umweltstiftun. Das Grimme Institut wird im Projekt "Zukunft gewinnt- jugendorientierte Umweltkommunikation on air und online im Hörfunk und Internet" die Ergebnisse des Wettbewerb für die Deutsche Umweltstiftung auswerten. Redaktion Wilfried Bommert Rückfragen Maksut Kleemann, WDR Pressestelle, Tel:. 0221 / 220-8527 Köln, 23. August 2002 Reise nach Johannesburg - Teilnehmer Liste Begleiter: Nicole Nausch-Hagedorn Handy-Nr.: 0173 - 53 40 838 Friedrich Wilhelm Zimmermann Handy-Nr.: 0171 - 8379455 Martin Berning, Neuenkirchen, Tel.: 05973 - 4719 Christoph Schneider, Ludwigsburg, Tel.: 07141 - 38 05 51 Mobil: 0170 - 201 73 73 Christian Glade, Frechen, Tel.: 02234 - 63 229 Darius Gurok, Dortmund, Tel.: 0231 - 722 38 14 Niklas Hill, Mildstedt, Tel.: 04841 - 93 55 54 Mobil: 0175 - 6154020
Artikel drucken Fenster schließen |