Neues Ganzkörpertraining aus Finnland macht fit, schlank und Spaß - und ist ganz einfachGanz vereinzelt sieht man sie schon: Menschen, die mit zwei langen Skistöcken jedoch ohne Ski flott durch die Landschaft marschieren. Nordic Walking heißt diese Sportart, die erst etwa 5 Jahre alt ist und doch in Finnland dem Jogging bereits den Rang abgelaufen hat. Das dies so ist, hat gute Gründe: Nordic Walking macht fit, schlank, Spaß und das effektiver als Joggen oder Walken - und ist dabei weniger belastend.Ursprünglich Sommertraining der Skilangläufer, der "Skigang", hat sich Nordic Walking wegen seiner vielen Vorteile zum Breitensport entwickelt und findet auch in Deutschland rasch Anhänger. Durch die Stöcke werden sehr viel mehr Muskeln beansprucht als beim Jogging oder Walking, so dass man mit Fug und Recht von Ganzkörpertraining sprechen kann. Das optimiert die Fettverbrennung, erhöht also den Kalorienverbrauch deutlich. Dennoch fühlt man sich weniger angestrengt als beim Jogging. Die Füße bleiben am Boden und die Belastung wird durch die Stöcke auf mehr Muskeln verteilt, so dass keiner überlastet wird, wie beim Jogging allzu leicht möglich. Das interessiert alle, die ein paar Pfunde loswerden wollen, ohne sich zu schinden. Auch für Herzkreislauf-Training ist Nordic Walking optimal. Während Walking oft zu wenig belastet, erreicht man mit Jogging untrainiert schnell Pulsbereiche, in denen wegen Überlastung ebenfalls kein wirksamer Trainingseffekt stattfindet. Mit Nordic Walking hingegen kommen auch Anfänger fast automatisch in den optimalen mittleren Belastungsbereich, der den größten Trainingseffekt mit sich bringt. Besonders interessant ist Nordic Walking schließlich für alle, die Knie und andere Gelenke schonen wollen oder müssen. Dazu gehören auch Menschen mit höherem Gewicht, die gerade wegen diesem tunlichst nicht gleich losjoggen sollten, denn Gelenke und Bänder können diese Überbeanspruchung leicht übel nehmen. Aber Knieprobleme haben auch viele leichtgewichtige und sportliche Menschen. Mit Nordic Walking steht ihnen eine Sportart zur Verfügung, die sehr wohl sportlich-athletisch ausgeführt werden kann aber die Knie weit weniger belastet als Jogging oder Radfahren. Nordic Walking ist kinderleicht zu erlernen und erfordert lediglich zwei passende Stöcke. 70% der Köperlänge sollten sie haben. Zum Ausprobieren reichen zwei alte Skistöcke aus. Bei regelmäßigem Gebrauch empfiehlt sich aber doch ein spezieller Nordic Walking Stock mit spezieller Schlaufe und Spitze. Die Schlaufe sollte den Stock auch dann sicher an die Hand binden, wenn diese geöffnet wird. Das nämlich tut man, wenn man den Stock nach vorne führt, um ihn zum Einstechen dann wieder fest zu umfassen. Der Wechsel zwischen Anspannen und Lösen der Hand bringt dann noch einen weiteren Vorteil von Nordic Walking zum Vorschein: Schultern und Nacken werden entkrampft. Einen Überblick über Technik, Ausrüstung, Geschichte, Veranstaltungen und Literatur zu dieser Sportart findet man unter www.nordicwalking.biz im Internet. Stöcke sind in vielen Sportfachgeschäften bereits erhältlich.
Artikel drucken Fenster schließen |