Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Soziales u. Gesellschaft   
Umwelt - Nachhaltigkeit - Geschlechtergerechtigkeit
Neue Broschüre des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes erschienen
Zehn Jahre nach der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio und kurz vor dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg ist ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: Was wurde nach den Rio-Beschlüssen zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit erreicht? Was muss in Zukunft in diesem Bereich noch geschehen? Mit diesen Fragen befasst sich die Broschüre "Umwelt - Nachhaltigkeit - Geschlechtergerechtigkeit. Aktivitäten in Deutschland von Rio nach Johannesburg", die vom Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) herausgegeben wird. Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern ist eine grundlegende Voraussetzung für eine nachhaltige, also dauerhaft umweltgerechte Entwicklung. Das zentrale Aktionsprogramm der Konferenz von Rio, die Agenda 21, fordert unter anderem, Frauen stärker an den gesellschaftlichen und politischen Meinungsbildungsprozessen zu beteiligen. Die Broschüre dokumentiert beispielhaft, wie dieser Aspekt der Agenda 21 in Deutschland umgesetzt wird. Vertreterinnen von Behörden, Forschungs€einrichtungen und Verbänden berichten aus ihren jeweiligen Perspektiven über den oft mühsamen Weg der Integration von Geschlechteraspekten in die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Arbeit.

Die 32-seitige Broschüre (in deutscher und englischer Sprache) wird beim Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung vorgestellt, der vom 26. August bis 4. September in Johannesburg stattfindet. Sie vermittelt Einblicke in die Praxis des "Gender Mainstreaming" und bietet so Anknüpfungspunkte für politische und fachliche Arbeit. Die Beispiele werfen ein Schlaglicht auf die vielen Beiträge und das Engagement von Frauen. Sie zeigen, wie sich das Thema "Frauen und Umwelt" in den letzten Jahren hin zu "Gender und Nachhaltigkeit" verändert hat, welche Wege zur Teilhalbe von Frauen erprobt und geebnet wurden und welche Hindernisse noch zu überwinden sind bei der Integration von Gender-Aspekten in die Nachhaltigkeitsdebatte.


! Die Broschüre "Umwelt - Nachhaltigkeit - Geschlechtergerechtigkeit" ist erhältlich beim UBA, Zentraler Antwortdienst, Postfach 33 00 22, 14193 Berlin oder beim BMU, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 11055 Berlin. Sie kann auch im Internet unter folgenden Adressen heruntergeladen oder bestellt werden: http://www.umweltbundesamt.de , http://www.bmu.de.

Berlin, den 14.08.2002

 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen