Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 08.08.2002
Hochwassergefahren am Rhein bannen
Schäden vermeiden durch vorbeugendes und besonnenes Handeln
Gewitterstürme, Dauerregen, Schneeschmelzen - auch in Deutschland treten in jedem Jahr Flüsse über die Ufer. Das führt teilweise zu großen Hochwasserschäden. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) analysierte die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) erstmals für den gesamten Rhein die Hochwassergefahren und ihre mögliche Reduzierung. Mit dem "Atlas der Überschwemmungsgefährdung und möglichen Schäden durch Extremhochwasser am Rhein" und der Broschüre "Hochwasservorsorge - Maßnahmen und ihre Wirksamkeit" liegen nun zwei neue Veröffentlichungen vor. Sie geben konkrete Hinweise, wo Hochwassergefahren am Rhein bestehen und zeigen Möglichkeiten auf, wie oft schon einfache, vorsorgende Maßnahmen Hochwasserschäden vermindern können. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesumweltministerium (BMU), die Rhein-Anrainerstaaten sowie aus Mitteln der INTERREG - Rhein-Maas - Aktivitäten (IRMA).

Der Atlas stellt für verschiedene Überflutungshöhen das Schadenspotenzial für Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie in Siedlungsgebieten dar. Die möglichen Schadenssummen für die einzelnen Rheinabschnitte liegen teilweise in Milliardenhöhe. Somit ergibt sich auch aus rein ökonomischen Gründen dringender Handlungsbedarf. Konkrete Handlungsmöglichkeiten nennt die reich illustrierte Broschüre. Das Spektrum reicht hier von mobilen Barrieren zum Schutz der eigenen Wohnung bis hin zu Hinweisen für Anforderungen an die kommunale Flächenbewirtschaftung.

Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen das Konzept der Bundesregierung für eine nachhaltige und ökologische Hochwasservorsorge. Diese ist nur dann wirksam, wenn sie als Kombination abgestimmter Maßnahmen zur Flächen-, Bau- und Verhaltensvorsorge auf den verschiedenen Verwaltungsebenen verstanden wird. Denn: Gefahren durch Hochwasser werden immer bestehen. Überall, wo es überschwemmungsgefährdete Gebiete gibt, wie zum Beispiel hinter Deichen, muss sich jeder der bestehenden Gefahr stets bewusst sein. Das betrifft sowohl die Einzelnen als auch die Kommunen. Mit gezielter Flächenbewirtschaftung kann das Schadenspotenzial erheblich gesenkt werden. Das Gebot der Versorge verlangt aber auch die Aufklärung der Bevölkerung. Regelmäßiges Trainieren von lebensrettendem Verhalten im Katastrophenfall, sowie zum Mindern von Umweltschäden und Verlusten ist unbedingt erforderlich.

Berlin, den 08.08.2002

Der "Atlas der Überschwemmungsgefährdung und möglichen Schäden durch Extremhochwasser am Rhein" ist als CD-ROM zum Preis von 10 Euro bei der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR ), Postfach 200 253; 56002 Koblenz erhältlich. Die Broschüre "Hochwasservorsorge - Maßnahmen und ihre Wirksamkeit" gibt es dort kostenlos. Auf der Internetseite http://www.iksr.org gibt es sie zum Herunterladen. Weitere Informationen bei Frau Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig, IKSR, Telefon: 0261/ 12 4 95.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber