Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umweltschutz   
VDI-Tagung zur Luftqualität und Lärmminderung am Arbeitsplatz
Die Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) veranstaltet am 10.10. 2002 die Tagung "Luftqualität und Lärmminderung am Arbeitsplatz auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte" in Düsseldorf. Hintergrund der Veranstaltung ist, dass dauerhafter Lärm und schadstoffreiche Luft am Arbeitsplatz zu physischen und psychischen Krankheiten führen kann. Die Sicherstellung der Luftqualität und die Lärmminderung nehmen hier im Rahmen der Gesundheitsvorsorge einen hohen Stellenwert ein.

So werden Raumlufttechnische Anlagen eingesetzt, um für eine gesundheitlich unbedenkliche Raumluft zu sorgen. Umfangreiche technische Regeln wie beispielsweise die Richtlinien VDI 6022 Blatt 1 bis 3 beschreiben den Stand der Technik solcher Anlagen und können bei ihrer Anwendung erheblich zur Verbesserung der Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen beitragen.

Auch Lärm birgt Risiken. So liegt die Lärmschwerhörigkeit in Deutschland mit an der Spitze der Berufskrankheiten. Um die Lärmbelastung erfolgreich zu vermindern, müssen Unternehmen die gesamte Kette - Schallquelle, Übertragungsweg, Arbeitsplatz - in ihre Maßnahmen einbeziehen. Es können beispielsweise laute Maschinen und Verfahren durch leisere ersetzt, Wände und Decken schallabsorbierend verkleidet und persönlicher Gehörschutz getragen werden.

Die VDI-Tagung zeigt in einer positiven Bilanz auf, dass mittels einer umfassenden und grundlegenden betriebswirtschaftlichen Auswertung Kosten vermieden werden können. Dies geschieht durch die Einsparung bei den primären und sekundären Krankheitskosten und die Abwendung von Leistungseinschränkungen. Damit lohnen sich die technischen Maßnahmen gleichermaßen für Arbeitnehmer wie auch Unternehmen. Die Tagung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, Betriebsbeauftragte für Umweltschutz, Berufsgenossenschaften, Beratende Ingenieure und alle weiteren Personen, die sich mit der Thematik befassen.

Weitere Informationen und Tagungsprogramme: VDI KundenCenter, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: kundencenter@vdi.de, Telefon 02 11 / 62 14 - 650, Fax - 575.

 
Quelle: VDI-Ges.Technischer Umweltschutz u. Koordinierungsstelle Umw, D-40239 Düsseldorf
http://www.vdi.de/kut/kut.htm
kut@vdi.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen