Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
18.07.2002
Parteien im Umwelttest
DNR-Präsident Weinzierl legt umweltpolitische Kernforderungen
zur Bundestagswahl vor
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat heute seine Kernforderungen zur Bundestagswahl, die die großen deutschen Umweltverbände gemeinsam erarbeitet haben, in München der Öffentlichkeit vorgestellt. "Wir möchten damit das von den Parteien vernachlässigte Thema Umweltschutz wieder verstärkt in den Wahlkampf einbringen. Fünf Millionen Mitglieder der Natur- und Umweltschutzverbände sind gleichzeitig fünf Millionen Wählerinnen und Wähler, die am 22. September für mehr Ökologie und Nachhaltigkeit in der Politik stimmen werden", sagte DNR-Präsident Hubert Weinzierl im PresseClub München.
Das Wahljahr 2002 fällt, so sehen es die deutschen Umweltverbände, in eine Phase dramatischer Veränderungen auf der Erde, die sich zwischen grenzenloser wirtschaftlicher Globalisierung und Ressourcen schonendem Nachhaltigkeitsdenken bewegen. "Deshalb fordern wir, dass in der neuen Legislaturperiode die auf den Weg gebrachte nationale Nachhaltigkeitsstrategie in konkrete Maßnahmen mündet," erklärte Weinzierl. So müssten die begonnene Energiewende und die Ökosteuer fortentwickelt werden. Auch die Agrarwende dürfe nicht aufhören. Vielmehr würden die deutschen Umweltverbände die Reform-Vorschläge von EU-Agrarkommissar Franz Fischler unterstützen.
Als eine weitere wichtige Orientierungshilfe präsentierte der DNR einen Vergleich der Wahlprogramme von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber zu zentralen Umweltfragen. Maßstab war dabei die Zustimmung zu den DNR-Kernforderungen. Das Ergebnis der DNR-Auswertung (+ = Forderung erfüllt; (+) = teilweise erfüllt; - = nicht erfüllt):
Schröder
Stoiber
Klimaschutz und Energie
CO2-Minderung um 40% bis 2020
-
-
Verdoppelung beim Einsatz erneuerbarer Energien
+
+
Abbau der Kohlesubvention bis 2010
-
-
Beibehaltung der Ökosteuer
(+)
(+)
Atomausstieg
+
-
Landwirtschaft
Garantie gentechnikfreier Landwirtschaft
-
-
20% Ökolandbau bis 2010
+
-
Mobilität
Einführung Tempolimit
-
-
Flächenverbrauch bis 2010 reduzieren von 130 ha auf 30ha
(+)
-
Naturschutz
Ausweitung FFH-Gebiete
+
(+)
Umsetzung Bundesnaturschutzgesetz und Änderung der
Ausgleichszahlungen an die Landwirtschaft
+
(+)
Internationales
Ökologisierung der Welthandelsorganisation WTO
+
+
0,7% Anteil am BSP für Entwicklungshilfe bis 2007
-
-
Soziale und ökologische Gestaltung der Globalisierung
(+)
-
Lebensstil- und Wertediskusion
-
(+)
DNR-Präsident Hubert Weinzierl wertete den ökologischen Parteienvergleich nicht als eine Bilanz der Defizite, sondern als Aufforderung, für eine nachhaltigere Umweltpolitik in der neuen Legislaturperiode zu sorgen. "Immerhin hat die derzeitige Bundesregierung im Energie-, Agrar- und Naturschutzbereich etwas Positives auf den Weg gebracht. Dieses Pflänzchen der Hoffnung für eine ökologisch orientierte Politik darf nach der Bundestagswahl nicht von einem radikalen Wirtschaftskurs zertrampelt werden", mahnte er. Die bisherige nationale Nachhaltigkeitsstrategie sei eine solide Grundlage für eine zukunftsfähige Politik in Deutschland. "Wer auch immer nach dem 22. September die politische Verantwortung trägt, darf hinter diesen Anspruch nicht zurückfallen", forderte der DNR-Präsident.
Christoph Markl-Meider, Deutscher Naturschutzring Presse
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Email:
info@dnr.de
Homepage:
http://www.dnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
05.10.2009
Koalitionsverhandlungen: DNR verlangt Abbau umweltschädlicher Subventionen
Koalitionsverhandlungen
30.09.2009
Opposition an der Steckdose: Atomkonzerne abwählen
Umweltverbände rufen atomkritische Wähler und Nichtwähler zum Stromwechsel auf
26.11.2002
Mitgliederversammlung des DNR diskutiert
Mitgliederversammlung des DNR diskutiert: "Milliardengrab Tiefseehafen Wilhelmshaven" und neue Hochwasserflut durch Elbvertiefung in Hamburg drohen
08.10.2002
Deutscher Naturschutzring legt umfassenden Katalog für Koalitionsvereinbarungen vor:
Schwerpunkte beim Klimaschutz / Energie, Verkehr, Agrar- und Naturschutz
23.09.2002
Wahlgewinnerin ist die Natur
Wahl 2002
17.09.2002
Ökologischer Parteientest des Deutschen Naturschutzrings
Ökologischer Parteientest
02.09.2002
Schröders Auftritt in Johannesburg gut, aber ohne Biss
Weltgipfel in Johannesburg
26.08.2002
Opfer der Globalisierung klagen an:
Globalisierung
23.08.2002
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg
18.07.2002
Parteien im Umwelttest
DNR-Präsident Weinzierl legt umweltpolitische Kernforderungen
03.07.2002
Naturschützer unterstützen Vorschläge von Kommissar Fischler zur EU-Agrarreform
EU, Agrarreform
26.06.2002
Öko-Steuer soll sichere Zukunft für Mallorca und die anderen Balearen-Inseln schaffen
Ökosteuer, Mallorca, Balearen
25.06.2002
DNR, ADAC und FLL:
Alleen und Straßenbäume dürfen nicht den Rasern geopfert werden
19.06.2002
Naturschützer wollen neues Bundesjagdgesetz
Bundesjagdgesetz
Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz
Tempolimit statt Baumfällaktionen
18.06.2002
Umweltverbände beim Bundeskanzler: Schröder sagt Umweltverbänden Teilnahme in Johannesburg zu
Umweltverbände geben Bundeskanzler Aufgabenpaket für Johannesburg mit
17.06.2002
Mit dem Agrar-Öko-Audit aus der Nitrofenkrise
DNR stellt neues Instrument für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor
14.06.2002
Umweltmanagement in der Landwirtschaft
Neues Buch stellt Theorie und Praxis des Agar-Öko-Audit vor
Einladung zur Pressekonferenz
Naturschützer blasen zum Halali auf die nicht mehr zeitgemäße Jagd
13.06.2002
DNR warnt SPD vor Spiel mit dem Feuer Genpflanzen
Genpflanzen, Gentechnik