Stadt und Gesellschaft, Natur und gebaute Umwelt, Innovation und Tradition, Architektur als Weltmedium, Die Soziale Stadt, Megacities, Neue Arbeitswelten, Balanced City, Wohnvisionen, Konversionen, Ressourceneffizienz, Zukunftsfähige Architekturen - namhafte Persönlichkeiten beziehen dazu Position, darunter Lord Norman Foster zu "Paragon - The Technology Centre of the TAG Mc Laren Group in Woking (GB)", Hans Kollhoff über "The Architecture of the City" und Ken Yeang, über "The Ecological Design Responsibility of the Architect". Einen Steinwurf vom Kongressgeschehen entfernt, in der benachbarten Messe Berlin, sind Architekturausstellungen, die Fachmesse für Planende Berufe im Bauen PlanCom und die Präsentation der im DAZ-Verbändegespräch vereinten Verbände der Architekten, Ingenieure und Stadtplaner sowie der Bundesarchitektenkammer, des Architects Council of Europe ACE und der Union Internationale des Architects UIA zu sehen. Vom 23. bis 26. Juli 2002 erteilen deren Vertreter und Abgesandte, natürlich ist auch der BDLA vertreten, in der sogenannten Verbändelounge in der Rotunde Halle 16 Interessierten aus aller Welt Auskunft über die Arbeit ihrer Mitglieder, aktuelle Fragestellungen zur Baukultur und das Verbandsleben. Der BDLA wird neben seinen umfangreichen Informationsmaterialien auch seine Homepage darstellen. Darauf ganz aktuell zu erleben die Ankündigung zum Wettbewerb Deutscher LandschaftsArchitektur-Preis 2003 sowie die Internetpräsentation zur Weiterentwicklung des Corporate Design des BDLA. Interessenten, Gäste der Homepage des BDLA haben selbstverständlich auch die Möglichkeit, ihre Meinung abzugeben für ein attraktives, identitätsstiftendes, zeitgemäßes Logo mit Claim zur Positionsbestimmung des Berufsverbandes. Besuchen Sie die Verbändelounge in Halle 16. Wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen zum UIA-Kongress erhalten Sie unter www.uia-berlin2002.com
Artikel drucken Fenster schließen |