weitere News
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2002 gingen in Deutschland erstmals in einem ersten Halbjahr ³ber 1.000 Megawatt Windkraft-Leistung neu ans Netz
Windkraft in Deutschland (Stand: 30.06.02): 9.841 Megawatt 12.266 Anlagen
Der mit ³ber 12.000 Mitgliedern bundesweit gr÷¯te Windkraft-Verband erwartet f³r dieses Jahr wiederum einen neuen Aufstellungsrekord. äDen Vorjahreswert von 2.659 Megawatt wird die Branche in diesem Jahr sicher ³berbieten. Wir rechnen mit rund 3.000 Megawatt f³r das Jahr 2002ô, blickt Ahmels optimistisch nach vorne. Bis zum Jahr 2010 erwartet der BWE eine installierte Windkraft-Leistung von ³ber 22.500 MW in Deutschland, darunter auch die ersten Offshore-Projekte. äMit geringen Einsparungen im Stromverbrauch kõmen wir dann auf einen Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung von rund zehn Prozentô, so Ahmels weiter. Die verstõrkte Windkraft-Nutzung ist nicht nur aus umwelt- und klimaschutzpolitischen Gr³nden dringend erforderlich. Die saubere Energie "Wind" bringt auch neue Impulse f³r den Arbeitsmarkt: Derzeit sind in Deutschland rund 40.000 Menschen in der Branche beschõftigt. äDiese Arbeitsplõtze sind in den letzten Jahren entstanden, ohne dass daf³r ÷ffentliche Gelder in Form staatlicher Subventionen bereitgestellt werden musstenô, betont BWE-Vizeprõsident Johannes Lackmann. Demgegen³ber hat die Kohle- und Atomkraft-Branche in den letzten Jahrzehnten ³ber mehrere Milliarden Euro erhalten. äNur deshalb û und weil die externen Kosten der Umwelt- und Gesundheitsschõden dieser Energieerzeugung nicht internalisiert werden û ist Strom aus erneuerbaren Energiequellen derzeit noch teurer als konventioneller Stromô, ergõnzt Lackmann.
Die "Top 5" der Bundeslõnder, nur im Jahr 2002: Niedersachsen Sachsen-Anhalt NRW Brandenburg Schleswig-Holstein
Johannes Lackmann:
Windkraft in den Bundeslõndern
Bundesland
Installierte Leistung (1.1.-30.6.02), in Megawatt
Anzahl der Windkraft-Anlagen (1.1.-30.6.02)
Anzahl der WKA insgesamt (30.6.2002)
Installierte Leistung insgesamt, in MW (30.6.2002)
Zuwachs bei der insgesamt installierten Leistung gegen³ber 31.12.01, in %
Niedersachsen
300,4
198
3249
2727,3
12,4
Sachsen-Anhalt
172,4
124
917
968,7
21,7
Nordrhein-Westfalen
150,0
135
1613
1159,8
14,9
Brandenburg
148,7
112
982
917,4
19,3
Schleswig-Holstein
77,9
62
2408
1629,3
5,0
Rheinland Pfalz
43,5
32
511
416,1
11,7
Th³ringen
36,5
29
276
246,7
17,4
Baden W³rttemberg
32,7
30
171
140,2
30,5
Mecklenburg-Vorpommern
32,5
26
895
714,0
4,8
Sachsen
24
541
448,5
7,8
Hessen
32,0
28
422
285,6
12,6
Bayern
23,2
25
175
123,4
Bremen
4,0
2
17,1
Saarland
1,5
1
19,9
8,2
Hamburg
0,0
0
49
27,6
Berlin
Summe
1087,7 MW
828
12.266
9.841,5 MW
12,4 %
Exporte deutscher Firmen im Jahr 2002 (Stand: 30.06.2002)*
Land
Anzahl der WEA
Installierte Leistung, MW
Italien
51
31
Indien
58
27,8
Portugal
12
Niederlande
6
Ísterreich
4
3,2
England
1,2
Griechenland
1,1
Belgien
0,6
Brasilien
Japan
Schweden
141
83,04 MW
Exportquote
14,6 %
7,1 %
*: vorlõufige Zahlen, Projekte zum Teil noch nicht komplett installiert
Marktanteile 2002, in % (1.1. - 30.06.2002)
Firma
Install. Leistung
Enercon
48,67
46,11
GE Wind Energy
12,68
14,40
Vestas Deutschland
9,42
10,54
AN Windenergie
5,80
6,84
REpower Systems AG
6,17
Nordex AG
5,43
5,87
DeWind AG
5,68
4,44
NEG Micon
4,23
3,68
Fuhrlõnder AG
1,45
1,47
Sonstige
0,85
0,48