Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Politik    Datum: 11.07.2002
EU-Kommission will Vernetzung von Wissenschaftsläden fördern
Aktionsplan Wisssenschaft und Gesellschaft
Anfang des Jahres präsentierte die EU- Kommission Forschung den "Aktionsplan Wissenschaft und Gesellschaft". Darin formulierte sie 38 Richtlinien und Handlungsschwerpunkte für Maßnahmen, die in den kommenden Jahren das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Bürgern verbessern helfen sollen. So sollen Wissenschaft und Technik in der europäischen Medienlandschaft stärker als bisher akzentuiert werden und eine verantwortungsbewusste Wissenschaft im Mittelpunkt der Politik stehen.

Wissenschaftsläden passen gut in dieses Programm, da dieses Anliegen schon ihr Gründungsanliegen war. Sie erkannten bereits vor 20 Jahren, dass die reine Bereitstellung anspruchsvoller Informationen - wie es die Wissenschaft oft praktiziert - nicht ausreicht.
Der Aktionsplan "Wissenschaft und Gesellschaft" der Europäischen Kommission zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Bürgern, Wissenschaftlern und Politikern sieht unter der "Aktion 21" die Vernetzung von Wissenschaftsläden europaweit vor.

Bürgernähe und Wissenschaftskultur
Im Dialog mit dem Bürger leisten Wissenschaftsläden (science shops) seit Jahren wertvolle Vermittlungsarbeit. So erkennt die Kommission - auch auf Grund von im SCIPAS*-Projekt erstellten Berichten - habe der "Umfang der Fragen so zugenommen, dass selbst die leistungsstärksten Zentren Schwierigkeiten haben, die Nachfrage zu befriedigen." Für die Wissenschaftsläden wäre es vorteilhaft, sich mit Hilfe der Kommission zusammenzuschließen, um ihre Ressourcen, Arbeiten und Erfahrungen zu bündeln. Die Kommission formuliert als Aktion 21 ihres Aktionsplans:

"Die Vernetzung der Wissenschaftsläden in den Regionen der EU und in den Kandidatenländern wird insbesondere durch eine fortlaufende Bestandsaufnahme und durch die Schaffung einer Einrichtung zur Verbreitung der im Auftrag der Bürger und Vereinigungen durchgeführten Arbeiten (z.B. Datenbank) sowie durch die Entwicklung von Werbemitteln gefördert werden."

Projekte und Expertenhearings
Auch im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU, für das ab Januar 2003 Mittel bereitstehen werden, ist die Unterstützung zur Vernetzung von Wissenschaftsläden verankert. Bei einem Experten-Hearing der EU-Kommission Mitte Juni in Brüssel, zu dem auch der Bonner Wissenschaftsladen eingeladen war, wurde diskutiert, wie die Vielzahl wissenschaftlicher Ergebnisse kommuniziert, wie die gesellschaftliche Bedeutung eines Wissenschaftsladen-Ansatzes auch Wissenschaftlern vermittelt werden kann, und welche Strukturen für ein Netzwerk auf europäischer Ebene erforderlich sind.
Die "Aktion 21" kann einen gewaltigen Anschub für die Vernetzung der europäischen Wissenschaftsläden bedeuten. Schon allein mit der Formulierung der Richtlinie unterstützt die Europäische Union die Wissenschaftsläden stärker als die meisten nationalen Regierungen - die deutsche Regierung eingeschlossen. Es bleibt zu hoffen, dass auf diesem Wege nicht nur international, sondern auch in Deutschland der Idee und der Arbeit der Wissenschaftsläden Vorschub geleistet wird.

Norbert Steinhaus

Der Aktionsplan ist in allen offiziellen EU-Sprachen verfügbar unter: Generaldirektion Forschung, Direktion "Europäischer Forschungsraum - Wissenschaft und Gesellschaft", Europäische Kommission, Büro SDME 06/62, B-1049 Brüssel, rtd-sasap@eco.eu.int, www.cordis.lu/science-society

*Study and Conference on Improving Public Access to Science by means of Science Shops, gefördert von der Europäischen Kommission


Artikel aus WILAinform Nr.36 (Juli 2002)


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.