![]() Für das zweite Halbjahr besitzen die Hamburger Solarspezialisten volle Auftragsbücher und sehen weiteres Steigerungspotenzial. "Da die Vergütung laut Erneuerbarem-Energien-Gesetz (EEG) für Solarstrom-Anlagen, die ab 2003 ans Netz gehen um fünf Prozent sinkt, werden voraussichtlich wie im vergangenen Jahr zwei Drittel aller Anlagen zwischen Juli und Dezember gebaut", so Michael Ix. Neben dem Bau privater Kleinanlagen besitzt SunTechnics deutschlandweit die größten Erfahrungen beim Bau solarer Großkraftwerke: So wird beispielsweise im September der mit 1,75 Megawatt größte Solarpark Deutschlands in Sonnen bei Passau ans öffentliche Stromnetz angeschlossen. Während die SunTechnics Zentrale in Hamburg die Anlagen plant und die Komponenten liefert, sorgen regionale Partner für eine reibungslose Installation und Betreuung vor Ort. Als Franchise-Partner profitieren die meist mittelständischen Unternehmen aus dem Elektrohandwerk von den Erfahrungen aus dem Bau tausender Solarstrom-Anlagen. Bundesweit installieren mittlerweile 79 Partner-Betriebe in ihrer Region exklusiv unter dem Markennamen SunTechnics Photovoltaik-Anlagen. Die Solarenergie boomt in Deutschland. Nach Schätzungen der UVS (Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. ) wuchs der Markt 2001 um etwa 40 Prozent. Rund 80 Megawatt sind im vergangenen Jahr neu installiert worden. Damit rangiert Deutschland weltweit nur noch hinter Japan auf dem zweiten Platz. Einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg haben die vorbildlichen Förderbedingungen in Deutschland. So unterstützt das 100.000-Dächer-Programm Bauherren mit zinsgünstigen Krediten. Ist die Anlage einmal am Netz, sichert das EEG eine feste Vergütung für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom - garantiert 20 Jahre lang. Damit ist die Wirtschaftlichkeit der Anlagen gesichert. Weitere Informationen rund um Solarstrom-Anlagen erhalten Sie im Internet unter www.SunTechnics.de oder telefonisch unter 040 / 23 62 08 - 0.
Artikel drucken Fenster schließen |