Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  
Rubrik:    Datum: 
Im Bundesverkehrwegeplan (BVWP) werden bisher die von Verkehrswegen ausgehenden Umweltbelastungen nur unvollständig berücksichtigt. Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sowie durch Klimagase, Photooxidantien, wie z.B. Ozon, kanzerogene Stoffe und Lärm im Freien fließen nicht in den zu bildenden Kosten-Nutzen-Faktor ein. Auch orientiert sich der BVWP bisher lediglich an Einzelprojekten. Ein neues Bewertungsverfahren für geplante Verkehrswege integriert umfassend resultierende Umweltbelastungen und erlaubt die Beurteilung im direkten Vergleich zu anderen Verkehrsträgern wie Straße, Schiene oder Wasserweg. Einzelprojekte werden nicht mehr isoliert voneinander betrachtet, sondern unter Berücksichtigung ihrer Einbindung in das gesamte Verkehrswegenetz. Maßgeblich für die Bewertung der Umweltwirkungen sind wissenschaftlich fundierte Umweltqualitäts- und Handlungsziele, die sich am Leitbild der Nachhaltigkeit orientieren. Damit wird ein umweltgerechter und zugleich kosteneffizienter BVWP möglich. Im BVWP werden Vorschläge für Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen einer gesamtwirtschaftlichen Bewertung unterzogen. Die Beurteilung der Projekte geschieht über monetäre, also in Geldeinheiten ausgedrückte Wertansätze im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse.

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge: "Das neue Verfahren zur netzbezogenen und verkehrsträgerübergreifenden Bewertung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen ermöglicht die Aufstellung eines Bundesverkehrswegeplanes 2002, der sowohl das Ziel einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung als auch der Kostenminimierung realisiert. Dies ist eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur dauerhaft umweltgerechten Mobilität in Deutschland. Beispiele dafür gibt es bereits in Großbritannien und Schweden."

Der bisherige BVWP ist darauf ausgerichtet, die Investitionen an den sich abzeichnenden Verkehrsbedarf anzupassen. Sowohl aus ökologischen als auch aus Gründen der Finanzierbarkeit kann dieser nicht einfach fortgeschrieben werden. Die Integration ökologischer Ziele in ein umfassendes Verkehrskonzept - wie sie in den Koalitionsvereinbarungen der Bundesregierung festgeschrieben ist - schafft die Voraussetzungen für eine Verlagerung möglichst hoher Anteile des Straßen- und Luftverkehrs auf Schiene und Wasserstraßen. Diese Verlagerung wird sich auch auf die Verteilung des für den BVWP vorgesehenen Geldes niederschlagen.


Im BVWP werden Projektvorschläge für Verkehrswege des Bundes gesamtwirtschaftlich bewertet. Das Ziel dieser Bewertung ist es, das zur Verfügung stehende Geld mit dem größtmöglichen gesamtwirtschaftlichen Nutzen einzusetzen. In die Bewertung gehen auch Kosten und Nutzen einzelner Umweltwirkungen der Verkehrswege (Luftschadstoffe, Lärm, innerörtliche Trennwirkungen) ein. Im bisherigen Verfahren werden jedoch nicht alle zu berücksichtigenden Umweltwirkungen abgebildet. Lokale Wirkungen werden zudem sehr viel höher bewertet als globale, und die verwendeten monetären Wertansätze entsprechen zum Teil nicht aktuellen Erkenntnissen. Darüber hinaus werden die Einzelprojekte nicht im direkten Vergleich zu anderen Verkehrsträgern beurteilt und ihre Einbindung in das Verkehrswegenetz bisher nicht berücksichtigt.


Im Auftrag des Umweltbundesamtes hat nun eine Forschergruppe ein neues Verfahren zur Aufstellung umweltorientierter und kosteneffizienter Fernverkehrskonzepte als Beitrag zur BVWP erarbeitet. Folgende Institute haben an diesem Forschungsprojekt mitgewirkt: Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW), Universität Karlsruhe, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU), Kessel + Partner (KuP), Freiburg, Planungsgruppe Ökologie + Umwelt (PÖU), Hannover, PTV Consult GmbH Beratende Verkehrsingenieure, Karlsruhe.

Die Ansätze zur monetären Bewertung der Umweltwirkungen in der Kosten-Nutzen-Analyse des BVWP wurden aktualisiert und erweitert. Ein Teil der Umwelteffekte wird mit Hilfe direkter Bewertungsansätze, zum Beispiel von Schadenskosten, quantifiziert. Bei Klimaeffekten und Einflüssen auf Natur und Landschaft ist deren Anwendbarkeit jedoch beschränkt. Letztere werden durch indirekte Bewertungsverfahren monetarisiert. Es werden beispielsweise Kosten ermittelt, die zur Vermeidung oder Kompensation der Umweltwirkungen erforderlich sind. Überschreiten die von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen zu erwartenden Umwelteffekte jedoch Größenordnungen, oberhalb derer Risiken für die menschliche Gesundheit oder den Fortbestand von Naturräumen auftreten, greifen diese Bewertungsverfahren nicht.


Grundlage des neu entwickelten Verfahrens sind wissenschaftlich fundierte Umweltqualitäts- und -handlungsziele. Ausgehend von diesen Umweltzielen und einem angestrebten Infrastrukturangebot werden Maßnahmenszenarien entwickelt, die die Einhaltung der Ziele in Zukunft sicherstellen. Gewährleistet das vorgesehene Verkehrsinfrastrukturkonzept die Einhaltung der Umweltziele nicht, müssen flankierende Maßnahmen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsbeschränkungen, in das Maßnahmenszenario einbezogen werden. Dieses ökologisch zielverträgliche Szenario bildet dann die Grundlage für die monetäre Bewertung. Die flankierenden Maßnahmen, die das Erreichen der Umweltziele ermöglichen, führen zu erhöhten Nutzerkosten, z.B. durch erhöhte Betriebskosten oder Ausweichreaktionen. Die Höhe dieser Kosten entspricht den sogenannten Opportunitätskosten (Schattenpreisen) zur Einhaltung der Umweltziele. Dieses Vorgehen bezeichnet man als retrograde Methode zur Monetarisierung von Umweltaspekten. Fließen die Opportunitätskosten in die Kosten-Nutzen-Analyse der Einzelprojekte ein und werden die in dem zugrunde liegenden Szenario enthaltenen weiteren verkehrspolitischen Maßnahmen begleitend zum Infrastrukturkonzept umgesetzt, so ist die Aufstellung eines umweltorientierten und kosteneffzienten Fernverkehrskonzeptes möglich.

Eine Abbildung, die die vorgesehenen Stufen zur Aufstellung eines umweltorientierten und kosteneffizienten Fernverkehrswegekonzeptes verdeutlicht, kann per FAX bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes angefordert werden.



Berlin, den 24.09.1999

! Die Forschungsbericht "Entwicklung eines Verfahrens zur Aufstellung umweltorientierter Fernverkehrskonzepte als Beitrag zur Bundesverkehrswegeplanung" ist in der Reihe BERICHTE des Umweltbundesamtes als Nr. 04/99 beim Erich Schmidt Verlag Berlin (ISBN: 3-503-04825-1) erschienen und kostet 86,- DM.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber