Die Idee zu den "Fairen Kamelle" entstand bereits vor zwei Jahren im Themenkreis "Köln in globaler Partnerschaft" der lokalen Agenda 21. Nach ersten erfolgreichen Versuchen in der Session 2002 fiel nun endgültig der Startschuss zur Kampagne "Jecke Fairsuchung", die zum festen Bestandteil des rheinischen Karnevals werden will. Ziel der von den Fairhandelshäusern und dem Verein KölnAgenda unterstützten Aktion ist es, dass insgesamt 10 Prozent des Wurfmaterials der Karnevalsvereine und Schulen aus fairem Handel stammen soll. Für die Session 2003 sollen es erstmalig 10 Tonnen sein. Hierzu wurde ein Wettbewerb der rheinischen Städte ausgerufen: "Wer zuerst das 10-Prozent-Ziel erreicht, soll den Titel "Faire Karnevalshochburg" tragen" verkündete Kreutzberger. Barbara Schimmelpfennig von dem Fairhandelshaus gepa und Martin Klupsch vom Weltladenzentrum Bonn präsentierten die extra produzierten und verpackten "Wurfgeschosse": Bio-Schokoladentäfelchen, Schokopopriegel, Sesam- und Waffelschnitten, Cashew-Nüsse, Mangostreifen und die Alternative zum Gummibärchen: Getrocknetes Guayabano-Fruchtmark aus den Philippinen. Sie stellten zwei beispielhafte Projekte vor, denen unmittelbar durch den Einkauf des fairen Wurfmaterials geholfen wird: Das Kinderhilfsprojekt Preda, dass auf den Philippinen gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern kämpft und die Organisation El Ceibo aus Bolivien, die als Zusammenschluss von 700 Kleinbauern seit Jahren erfolgreich hochwertigen Bio-Kakao produziert. Unterstützt wird die "Jecke Fairsuchung" auch von der Verbraucherzentrale NRW, der Siegelorganisation Transfair und der Landeskampagne "Wir handeln fair.NRW". Als eingefleischter Karnevalist und Fürsprecher des fairen Handels konnte Jean Pütz als Schirmherr der Kampagne gewonnen werden. Gemeinsam mit der Künstlerin Aida und ihren kubanischen "Salsamariechen" fand dann die erste Wurfprobe in der Messehalle statt. Die fairen Kamelle flogen weit von der Showbühne ins jecke Publikum. Die Feuertaufe haben sie damit bestanden. Nun kommt es entscheidend darauf an, dass auch die etablierten Karnevalsgesellschaften in den Hochburgen des rheinischen Frohsinns sich zu Fairness, Qualität und internationaler Verantwortung engagieren. Ansprechpartner: Stefan Kreutzberger, Koordinator der Kampagne "Jecke Fairsuchung", Tel. 0221/9320514, Fax: 0221/314711, fairsuchung@journalismus.de Unterstützende Organisationen: gepa Fair Handelshaus, Weltladen Maxstr. 38 Bonn, Lokale Agenda 21 Köln, Nord-Süd-Forum Agenda 21 Köln, TransFair e.V.
Artikel drucken Fenster schließen |