Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Bauen    Datum: 25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz

Schwarze Raucher der Tiefsee als "Geschenk an die Erde" geschützt

Azoren, 20. Juni 2002 - Sie brodeln in 1.700 Meter Tiefe und haben eine dunkle Welt fremdartiger Lebewesen geschaffen. Am 20. Juni 2002 hat die regionale Regierung der Azoren ein 150.000 Quadratmeter großes Gebiet um die beiden Hydrothermalquellen "Lucky Strike" und "Menez Gwen" als erste Tiefseeschutzgebiete im Atlantik ausgewiesen. Dieser vorbildlicher Schritt zum Schutz der Ozeane wurde vom WWF mit dem so genannten "Gift to the Earth"-Zertifikat ("Geschenk an die Erde") honoriert.

Bei beiden Gebieten handelt es sich um Felder mehrerer Hydrothermalquellen, aus denen im Erdinnern bis auf 333 Grad Celsius erhitztes Wasser auf 4 Grad kaltes Tiefseewasser trifft. An diesen Stellen haben sich in Finsternis und unter hohem Druck Oasen besonderer Artengemeinschaften gebildet. Ihre Lebensgrundlage ist der Schwefelwasserstoffgehalt des heißen Wassers. Bis zu 440 verschiedene Lebensformen wurden bis jetzt an solchen Tiefseequellen gefunden.
In den Tiefsee-Feldern Lucky Strike und Menez Gwen dominieren Tiefseemuscheln, die mit bis zu 600 Individuen pro Quadratmeter aktive Unterwasserschlote und Spalten besetzen. Am Anfang der Nahrungskette stehen jedoch Bakterien, die vom Schwefel und Methan leben. Von beiden ernähren sich direkt oder indirekt zahlreiche Tierarten wie Napfschnecken, Garnelen und Krebse. Forscher vermuten, dass die an und um diese Raucher vorkommenden Artengemeinschaften der Ursprung allen Lebens auf der Erde sind.

Hydrothermalquellen bilden sich am Meeresgrund entlang der mittelozeanischen Rücken. Dort werden zwei Erdkrustenplatten durch aufsteigendes Magma auseinandergeschoben. Der Glutstrom tritt hier an die Oberfläche, kühlt ab und bildet neues Gestein. So türmt sich der Meeresboden zu unterseeischen Gebirgen auf. Meerwasser zirkuliert zwischen Oberfläche und Erdinnerem, transportiert Hitze und Mineralien und beeinflusst so die Temperatur des
Meerwassers und seine chemische Zusammensetzung. Wenn nun heißes hydrothermales Quellwasser durch das kalte Meerwasser sozusagen abgeschreckt wird, werden die gelösten Mineralien als Sulfide ausgeschieden und abgelagert - wie der Kalk in Tropfsteinhöhlen. Es bilden sich - je nach Mineralen - die so genannten schwarzen oder weißen Raucher.
Jeder dieser Quellschlote beherbergt eine ganz eigene Lebensgemeinschaft - und ist deshalb besonders schützenswert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit