Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere

Neue WWF-Studie deckt mafiöse Machenschaften im illegalen Tier- und Pflanzenhandel auf

Frankfurt a. M., 24. Juni 2002 - Drogenkartelle und die Russenmafia haben den illegalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten entdeckt:
Über bestehende Transportwege für Waffen- und Drogenschmuggel wird verstärkt auch der sehr lukrative Tierhandel betrieben. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des WWF und des Artenschutz-Programms TRAFFIC.
"Gewinnspannen von bis zu 800 Prozent locken Kriminelle geradezu an. Die guten finanziellen Aussichten führen dazu, dass die Tierschmuggler das Risiko entdeckt zu werden und die Strafen, die ihnen drohen, billigend in Kauf nehmen", beklagt Volker Homes, Artenschutzexperte beim WWF. Neben seltenen Tieren ist auch der Handel mit Tier- oder Pflanzenprodukten sehr profitabel. Dazu zählen zum Beispiel Kaviar, Moschus oder das in der traditionellen asiatischen Medizin illegal eingesetzte Rhinozeros-Horn.

Der Bericht zeigt außerdem, dass Tiere auch als Kuriere für Drogen genutzt werden. So kontrollierten Ermittler der US-Zollbehörden einen Transport aus Kolumbien und fanden in 225 Schlangen gewaltsam eingeführte, kokaingefüllte Kondome. "Viele der Personen, die sich weltweit wegen illegalen Tierhandels verantworten müssen, sind wegen Drogen- oder Waffenhandel, Gewaltverbrechen oder Diebstahl bereits vorbestraft", erklärt Homes.

Doch nicht nur der organisierte Schmuggel bedrohter Tiere macht den Experten Sorge.
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien richten Artenschützer des WWF und das Hauptzollamt am Frankfurter Flughafen deshalb auch ihren Appell an die Urlauber, keine Souvenirs aus geschützten Tier- und Pflanzenarten zu kaufen. Fast 17.000 illegal eingeführte Tiere und Pflanzen oder Produkte aus ihnen sind im vergangenen Jahr beim Hauptzollamt Frankfurt am Flughafen sichergestellt worden. Den Straftätern drohen Geldbußen - bei schweren Fällen auch Haft. Und das exotische "Mitbringsel" wird auf jeden Fall sichergestellt.

Unkenntnis schützt dabei nicht vor Strafe. "Seit Jahren kann man sich bei diversen Stellen wie zum Beispiel dem Zollinfocenter Frankfurt darüber informieren, welche Souvenirs legal sind und welche illegal", empört sich Iris Blazek vom Hauptzollamt.
Zu den spektakulären Funden im vergangenen Jahr am Frankfurter Flughafen zählen zehn Meerkatzenbabies aus Nigeria. Mit dem gleichen Transport wurde versucht, 52 Papageien einzuschmuggeln. In kleinen Bambuskäfigen eingepfercht, hat nur eines der Tiere die strapaziöse Reise überlebt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit