Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 18.06.2002
Umweltverbände beim Bundeskanzler: Schröder sagt Umweltverbänden Teilnahme in Johannesburg zu
Umweltverbände geben Bundeskanzler Aufgabenpaket für Johannesburg mit
Gemeinsame Pressemitteilung DNR / DTB / BUND / NABU / WWF

Auf Initiative des Deutschen Naturschutzrings (DNR) trafen heute die Spitzen von fünf großen deutschen Naturschutzverbänden in Berlin mit Bundeskanzler Gerhard Schröder zusammen.

Bei dem Treffen im Kanzleramt überreichten die Präsidenten des Deutschen Naturschutzringes (DNR), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Umweltstiftung WWF und des Deutschen Tierschutzbundes (DTB) an Bundeskanzler Gerhard Schröder einen Forderungskatalog für den Weltumweltgipfel in Johannesburg. Hauptforderungen der Verbände sind die Reduzierung der Treibhausgase in Deutschland um 40 Prozent gegenüber 1990 bis 2020 sowie die Steigerung der Entwicklungshilfe auf jährlich 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes bis 2007. Notwendig seien die Begrenzung der negativen Folgen der Globalisierung. Umweltabkommen sollten zukünftig einen höheren Stellenwert als Handelsabkommen erhalten.
Rot-Grün habe in wichtigen Bereichen den Stillstand in der Umweltpolitik beendet, sagte

Hubert Weinzierl, Präsident des Naturschutz- Dachverbandes DNR. Die Schaffung eines modernen Naturschutzgesetzes, die ökologische Steuerreform und die Agrarwende seien Meilensteine einer zukunftsfähigen Politik.
Die von der Bundesregierung vorgelegte "Nationale Nachhaltigkeitsstrategie" sei ein wichtiger Schritt zu einer planmäßigen und langfristigen Umweltpolitik. Sie entspreche dem Auftrag von Rio und sei ein wichtiger Beitrag für Johannesburg. Positiv sei die Festlegung auf 21 quantitative Ziele und Indikatoren, die Reduzierung des Flächenverbrauchs auf 30 ha bis 2020 und die Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien. Allerdings fehlten absolute Ziele bei der Ressourcenschonung und die Einlösung der Zusage von Rio, jährlich 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes für Entwicklungshilfe aufzuwenden. Weinzierl begrüßte die Bereitschaft von Bundeskanzler Schröder, Deutschland selbst beim UN-Entwicklungsgipfel in Johannesburg zu vertreten und dort eine aktive Rolle zu übernehmen.

Angelika Zahrnt, BUND-Bundesvorsitzende: "Bundeskanzler Schröder wird in Johannesburg schwere Aufgaben zu bewältigen haben. Die USA zusammen mit Kanada, Australien und den OPEC-Staaten verhindern seit Monaten Fortschritte in der globalen Umwelt- und Klimapolitik. Nach den schwierigen Vorverhandlungen kommt es in Johannesburg darauf an, dass die EU-Länder zusammen mit den Ländern des Südens die Initiative ergreifen. Die Teilnehmerstaaten müssen den negativen Folgen der Globalisierung klare soziale und ökologische Grenzen setzen."

Der Präsident des WWF Carl- Albrecht von Treuenfels betonte die Bedeutung eines globalen Schutzes der biologischen Vielfalt. Mit dem neuen Bundesnaturschutzgesetz sei in Deutschland eine richtig und wichtige Weichenstellung für einen besseren Naturschutz vorgenommen worden. Jetzt gehe es um eine schnelle Umsetzung durch die Länder. Aber auch der Bund sei in der Pflicht. So gehe es beispielsweise darum an der Elbe auf dem ökologisch und ökonomisch unsinnigen Flussausbau zu verzichten.

Jochen Flasbarth, Präsident des NABU würdigte die Einleitung einer ökologischen Agrarwende in Deutschland. Notwendig sei nun eine globale Agrarwende mit einer nachhaltigen Bodennutzung. Agrarsubventionen seien stärker an ökologische Kriterien zu knüpfen. Dagegen seien in der Verkehrspolitik die notwendigen Veränderungen erst im Ansatz erkennbar. So sei die Einführung der LKW-Maut ein erster Schritt zu mehr Wettbewerbsgleichheit zwischen Bahn und LKW. Andere Schritte müssten dringend folgen, so etwa die Senkung der Mehrwertsteuer auf Bahnfahrten im Fernverkehr.

Der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Wolfgang Apel, würdigte vor allem die Abschaffung der Käfighaltung für Legehennen und die Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel im Grundgesetz sowie weitere Verbesserungen der Tierhaltungsbedingungen in Folge der eingeleiteten Agrarwende auf nationaler Ebene. Bundeskanzler Schröder habe jetzt die Chance, in Johannesburg weltweit für bessere Standards in der Landwirtschaft zu werben und Verbesserungen bei der Nutztierhaltung und bei Tiertransporten durchzusetzen.

Weitere Informationen:
Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär
Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn
Tel. 0228 / 3590-05, Fax -96
mobil: 0160 / 97 209 108


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer