Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Naturschutz    Datum: 17.06.2002
Mit dem Agrar-Öko-Audit aus der Nitrofenkrise
DNR stellt neues Instrument für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor
Anlässlich der Vorstellung der soeben im DLG-Verlag erschienenen Veröffentlichung Agrar-Öko-Audit, Agrarwende mit System forderte heute bei einer Pressekonferenz in Berlin der Deutsche Naturschutzring (DNR) die Einführung eines längst überfälligen Umweltmanagementsystems im Agrarsektor. "Mit einem wirksamen Öko-Audit im Agrar-Sektor hätte der Nitrofenskandal mit großer Wahrscheinlichkeit vermieden werden können" betonte der Generalsekretär des Deutschen Naturschutzringes (DNR), Helmut Röscheisen.

Die von der EU vorgelegte Verordnung für eine freiwillige Beteiligung von Unternehmen und Organisationen an einem Umweltmanagement und
-betriebsprüfungssystem (EMAS II) schreibt vor, dass die jeweiligen beteiligten Organisationen für eine tatsächliche Einhaltung von Umweltschutzvorschriften sorgen und sich darüber hinaus zu einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Umweltleistungen verpflichten müssen. Hierzu zählen beim Agrarsektor die Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und Dünger, die Verringerung von Abfallaufkommen, des Energie- und Wasserverbrauches, der Bodenerusion und die Erhaltung und Schaffung von Biotopen wie Hecken, Feldgehölzen und Tümpeln. Ein fachlich hoch qualifizierter externer und unabhängiger Umweltgutachter überprüft die Einhaltung von Umweltgesetzen und anderer Vorschriften und soll die abschließende für die Öffentlichkeit bestimmte Umwelterklärung des landwirtschaftlichen Betriebes nur dann validieren, wenn er sich von der Einhaltung der Umweltrechtsvorschriften durch den Betrieb überzeugt hat.

Der Umweltgutachter muss sich auch davon überzeugen, dass der landwirtschaftliche Betrieb in der Umwelterklärung alle bedeutenden Umweltaspekte darstellt. Das Öko-Audit hilft den landwirtschaftlichen Betrieben aber auch dabei, neue Leistungen im nicht agrarischen Sektor zu entwickeln, wie erneuerbare Energien (Biomasse, Biogas) und nachhaltige Tourismusangebote.

Das im Buchhandel bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft erhältliche Buch zum Agrar-Öko-Audit bietet einen umfassenden Überblick zur Theorie und Praxis und zu den Perspektiven einer umfassenden Prozesskontrolle in der Agrarwirtschaft. Für die Leser in den anderen Mitgliedstaaten der EU gibt es eine Zusammenfassung in Englisch und Französisch. Das Buch basiert auf den Ergebnissen eines Workshops, den der DNR mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums am 21. Januar 2002 in Erfurt durchgeführt hat. Ausführlich dargestellt wird das von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft entwickelte "Umweltsicherungssystem Landwirtschaft", das beim Agrar-Öko-Audit eingesetzt werden kann.


Weitere Informationen:
Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär, Mobil: 0160/97 209 108


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber