Essen & Trinken
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
WWF Deutschland
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
Rubrik:
Naturschutz
Datum:
06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen
WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie
Die Planung und der Bau von Windparks in Nord- und Ostsee bergen für die potenziellen Betreiber eine Reihe juristischer Fallstricke. Zu diesem Ergebnis kommt ein von NABU und WWF am 7.6.02 in Hamburg vorgestelltes Rechtsgutachten der Kanzlei v. Döhren und Mohr. Für eine umweltverträgliche Einführung der Offshore-Windenergie müssen nationale und internationale Verpflichtungen zum Meeresschutz stärker in den Genehmigungsverfahren für Windparks berücksichtigt werden.
Es sei nötig, die Seeanlagenverordnung als Genehmigungsgrundlage für Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) erneut zu novellieren.
Damit durch die Genehmigung von Windparks nicht voreilig Tatsachen geschaffen werden, fordern NABU und WWF einen Stopp für die laufenden Genehmigungsverfahren, bis die Umweltauswirkungen sicher einzuschätzen sind und umweltverträgliche Standorte vorliegen. Die Umweltschutzorganisationen wollen Pilotvorhaben, damit Auswirkungen auf die Natur gründlich erforscht und bewertet werden können. Sie verweisen dabei auf das Gutachten der Hamburger Kanzlei v. Döhren und Mohr, wonach die Anwendung des Vorsorgeprinzips zum Meeresschutz völkerrechtlich geboten sei. Für WWF und NABU sind allerdings ökologisch wertvolle Gebiete auch für Pilotvorhaben tabu. "Nationalparke sowie potenzielle und gemeldete europäische Naturschutzgebiete sind definitiv Ausschlussgebiete für die Offshore-Windenergie-Nutzung", so Ingo Ludwichowski vom NABU.
"Die Goldgräberstimmung in der Windenergiebranche bereitet uns Bauchschmerzen, weil klar wird, dass der gesetzliche Rahmen für einen koordinierten, umweltverträglichen Ausbau nach wie vor fehlt. Zu be-fürchten ist ein Wildwuchs von Windparks auf dem Meer mit weitgehend ungeklärten Risiken z.B. für Zugvögel und Meeressäuger", stellt Beatrice Claus vom WWF fest. Die Naturschützer treten deshalb dafür ein, dass außerhalb von Eignungsflächen für Windparks keine Windkraftanlagen gebaut werden dürfen.
Obwohl die Investitionsanreize des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) zu umfangreichen Offshore-Planungen geführt haben, habe es der Gesetzgeber nach Ansicht des Gutachters versäumt, mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes und der Seeanlagenverordnung bereits laufende Antragsverfahren ausreichend rechtlich zu integrieren. Problematisch seien insbesondere Anträge für Gebiete, für die eine Ausweisung als Schutzgebiet möglich erscheint.
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltstiftung WWF - Deutschland
Email:
info@wwf.de
Homepage:
http://www.wwf.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen
WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"
23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb
Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.
11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel
Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK
04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit
WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.
11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische
10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar
WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler
09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode?
Konsumieren wir uns zu Tode?
05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer
Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen
02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF
Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor
28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer
WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik
25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz
Azoren-Tief unter Schutz
24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere
10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche
WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"
07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali
WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali
06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen
WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie
05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte
03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar
Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden
29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern
WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies
28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen
WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent
27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit