Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Earthgard Lot Baubiologie Lothar Depping, D-44135 Dortmund
Rubrik:Bauen    Datum: 05.06.2002
Hilfsaufruf zur Wüstenbegrünung
Ganzheitlicher Entwicklungsansatz Gemeinnütziger baubiologie-Ansatz
Aufgrund der aktuellen Situation, die aufgrund des Wahns, einen Nuklearkrieg im Bereich Indien/Pakistan vom Zaun zu brechen, dessen nukleare Wolke unseren gesamten Planeten südlich von uns verstrahlen würde und an dem unsere afrikanisch-südamerikanischen Brüder und Schwestern sehr leiden würden, nun akut:

Baubiologie in global action: wir bauen eine line ins Land des Lehmbaus der Dogon, nach Mali:

Wüsten SOS e.V. und earthgards-living-univercity :
MaLinea
z.Hd. L.A.Depping
Gnadenort 6 und Hansastr. 99
44135 Dortmund/Germany
Tel /Fax: 0049(0)231/579375
e-mail: malindiaye@web.de



Sehr geehrte Damen und Herren! 4.6.2002

Aufgrund der weltweit sehr bedenklichen Situation der Wasserverknappung wird eine transnationale Zusammenarbeit zwischen allen Menschen, Gruppen, Vereinen, Nationen und Staaten immer notwendiger. Als Ergänzung des Programmes der UNO, welche sich auf der Ebene der Staaten und Nationen für eine weltweite Zusammenarbeit bezüglich des Weltklimas einsetzt, hat sich der Verein "Wüsten SOS e.V." als Vertreter des Weltrates der Völker, der Peuple Unis, der United People (UP), zum Ziel gesetzt, die einzelnen Menschen, Gruppen, Vereine und Völker zusammenzubringen und nach einem großzügig angelegten und durchdachten Plan möglichst vielen Menschen in den meistbetroffenen Ländern die Grundlagen der Ökologie, d.h. Wasserreinigung und Baumpflanzungen zu vermitteln.
Wir legen dabei großen Wert auf überregionale Zusammenarbeit verschiedener ökologischer Interessensgruppen, die gemeinsam an der Entwicklung und dem Aufbau von ökologischen Modellregionen arbeiten.
Desweiteren halten wir es für dringend notwendig, möglichst viele Menschen über die Weltklimakrise aufzuklären.
Diese globale Klimakrise macht ja, wie Sie sicher wissen, keineswegs an den Grenzen der Staaten halt, sondern greift, wie die Sahara, immer weiter sogar bereits stark auf Europa über, wo wir in den südlichen Regionen bereits ähnliche Wüstenbildungen haben, wie in Afrika.
Im Laufe der letzten 20 Jahre konnten wir alternative Wissenschaftler aus aller Welt zusammenbringen und deren Wissen äußerst effektiv anwenden, sodaß ein langfristig - nachhaltiger Entwicklungshilfeansatz aus diesem Bereich kommt. Um diesen großen Erfahrungsschatz nun an die richtigen Adressen zu vermitteln, liegt es uns am Herzen, mit allen an der Umsetzung eines solchen größeren ökologischen Entwicklungsplanes Interessierten in Kontakt zu treten.
Wir haben festgestellt, daß von der einheimischen Bevölkerung wirklich mitgetragene und erkannte ökologische Programme die einzige Chance sind, gegen die fortschreitende Desertifikation anzugehen.
Deshalb haben wir uns intensiv damit beschäftigt, möglichst einfache und nicht in die traditionelle Ortskultur eingreifende Formen zu entwickeln, wie wir Bäume pflanzen und Wasser reinigen wollen. Überall, wo wir damit begannen, gesellten sich Menschen aus jeder Bevölkerungsschicht schnell zu uns und halfen freudig mit.
Nach langer Planungszeit haben wir nun beschlossen, und unser Vereinsmitglied, Herr Abdoullaye N`diaye, hat sich bereiterklärt, mit möglichst vielen öffentlichen und privaten Stellen und Personen in Guinea und in Mali in Kontakt zu treten, die sich auch um mehr als nur Ihre eigenen Familien kümmern wollen, da Sie erkannt haben, daß Ihr Leben mit mehr als nur für die eigene Familie zu handeln zu tun hat. Es geht heute darum, den Lebensraum, in dem wir leben, für das Leben in der Zukunft in seiner gesamten Artenvielfalt zu erhalten.
Aus diesem Grund haben nun auch Sie dieses Schreiben erhalten und wir hoffen, daß Sie die erste Person sind, die sich mit uns in Verbindung setzt, um an unseren Entwicklungen und Projekten teilzunehmen.
Wir bitten Sie zunächst nur um eines: Kopieren Sie diesen Brief so oft Sie können und geben Sie Ihn mit Ihrer persönlichen Empfehlung an alle Interessierten weiter, sodaß bald genügend Menschen, Gruppen, Vereine, Gemeinden, Dörfer und Städte zusammenkommen, die gewillt sind, den Konkurrenzkampf untereinander aufzugeben, der nur krank und müde macht. Pflanzen und pflegen Sie mit uns gemeinsam soviele wie möglich Bäume. Beginnen Sie jetzt. Stellen Sie uns Gelände für Baumpflanzungen zur Verfügung. Denn Bäume sind die beste Zukunftsvorsorge, die wir haben. Und Sie wachsen kostenlos, ziehen Wasser an und bieten Schatten, in dem man sich erholen kann. Und die Gewinnsteigerung, die sich durch Baumpflanzungen ergibt, wird sogar jede Bank überzeugen.
Unser Projekt hat einen Arbeitstitel: "Malinea"
Sprechen Sie soviel wie möglich über Malinea, Bäume und Wasser.

Werden Sie Mitglied in unserem Verein und unterstützen Sie unsere Arbeit, wo Sie können.
Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung und teilen Sie uns Ihre Absichten mit unter unserer
e-mail adresse im internet: malindiaye@web.de
Sehen Sie sich unsere internetseite www.earthgard.de an oder schreiben Sie uns an unsere Adresse:
Earthgard, z.Hd. L. A. Depping, Gnadenort 6, 44137 Dortmund, Germany,
Tel: 0049(0)177/3281473 Fax.: 0049(0)1212/510364634
Mit freundlichen Grüßen
L. A. Depping, Baubiologe

Wüsten SOS- SOS Deserts-Desert SOS,
unterstützt den Weltrat der Völker, die United People, die Peuple Unis (UP)
Die UP bestehen aus den Weisen aller Völker, die wissen, daß alles zusammen gut und friedlich ist.








Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;