Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Energie    Datum: 05.06.2002
Grüne Energie frei Haus
Geldregen für Solaranlagen von Norbert Suchanek
Die "grünste" Energie kommt frei Haus: Es ist die Sonnen- oder Solarenergie. Mit entsprechenden Solar-Anlagen läßt sich diese "kostenlose" Energie einfangen und in wertvolles, heißes Wasser umwandeln. Das Vorurteil, daß sich Solarenergie nur in heißen, sonnenreichen Regionen wie Südspanien oder Süditalien nutzen lasse, ist längst von Tausenden von praktischen Beispielen in Deutschland widerlegt worden. Bund und Land fördern deshalb die Nutzung von Solarenergie auch bei uns.

Die Umwandlung der Sonnenstrahlen in Wärme-Energie ist bereits seit vielen Jahren eine Standardtechnologie mit der sich in jedem Haus nicht nur Heizenergie, sondern auch bares Geld sparen läßt. Darüberhinaus gibt es für die Installation solcher Solaranlagen finanzielle Unterstützung oder günstige Kredite von verschiedenen Förderinstitutionen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert beispielsweise Solarwärmeanlagen derzeit mit einem Darlehen, das bei einer Laufzeit von maximal 20 Jahren einen effektiven Jahreszins von knapp unter fünf Prozent hat. Die Stiftung Warentest hat ausgerechnet, daß der Staat rund 8,5 Prozent der Kosten einer durchschnittlichen, fünf Quadratmeter große Flachkollektor-Solaranlage trägt. Doch die Fördermöglichkeiten und Bedingungen seien in Deutschland so vielfältig wie die Anbieter der Solaranlagen. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise gibt es 500 Euro je Solaranlage plus 75 Euro Quadratmeter unter der Voraussetzung, daß die Sonnenkraft nicht nur für das Brauchwasser, sondern auch zum Heizen genutzt wird. Sehr großzügig zeigt sich auch das nordöstlichste Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Bundesland an der Ostsee übernimmt bis zu einem Fünftel der Kosten einer Solaranlage. Wer sich nicht selbst in diesem bundesdeutschen Förderdschungel auskennt, muß die Flinte nicht in das Korn werfen. Fachfirmen für Solartechnik sowie Solarverbände und -Vereine wie der in München ansässige Bundesverband Solarenergie kennen sich in der Regel bestens aus und stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Wie zuverlässig und ausgereift die Technik der Sonnenenergienutzung für die Warmwasseraufbereitung ist, zeigt der jüngste Test von Stiftung Warentest. Die unabhängigen Fachleute haben 16 Solaranlagen auf Herz und Nieren überprüft (Heft 4/2002). Fast alle schnitten mit der Note "Gut" oder "Sehr Gut" ab. Lediglich eine bekam "nur" die Note "Befriedigend". Der Test zeigte auch, daß der Preis bei der Güte der Anlage nicht entscheidend ist. So schnitten die teuren Vakuum-Röhren nicht unbedingt besser ab, als die relativ preiswerten Flachkollektoren. Die beiden besten und mit "Sehr Gut" bewerteten Solaranlagen waren Flachkollektoren. Zitat Stiftung Warentest: "Fast ausschließlich sehr gute und gute Testergebnisse machen auch Zweiflern deutlich, daß die früher angenommene Lebensdauer von 20 Jahren nach Meinung der Tester eher zu niedrig angesetzt ist." Die neuen Solaranlagen zeigten sich darüberhinaus auch als widerstandsfähiger gegenüber Wind und Wetter als die Sonnenkollektoren älterer Bauart. Verglichen mit den heutigen, relativ niedrigen Preise für Öl und Gas kann ein Durchschnittlicher Haushalt mit einer "normalen" Solaranlage derzeit 60 bis 80 Euro pro Jahr an Energie einsparen. Bei einer Lebensdauer von über zehn Jahren macht sich für den Bauherr bereits bei diesen noch niedrigen Energiepreisen die Investition in die Solarenergie bezahlt. Steigen die Energiepreise, was so ziemlich sicher ist, verdient die Solaranlage schon früher Geld. Außerdem schont jeder Sonnenkollektor zusätzlich auf unseren Dächern Umwelt und Klima.

Ein kleiner Wermutstropfen zum Schluß: Im vergangenen Jahr gab es noch mehr Fördergelder für die Nutzung der solaren Wärmeenergie. Denn das rotgrüne Bundeswirtschaftsministerium hatte Mitte 2001 neue Förderrichtlinien erlassen. Statt 250 Mark pro Quadratmeter Flachkollektor gibt's für Antragsteller - laut Bundesanzeiger - nur noch 170 Mark oder rund 85 Euro. Die Förderung für Vakuumröhren-Anlagen ging von 320 Mark je Quadratmeter gleichfalls auf rund 85 Euro zurück.

Infos für die Solarförderung in Bayern gibt es auch bei der Stiftung Warentest per Abruffax unter der Nummer: 01905-100 10 85 69
oder beim Bundesverband Solarenergie e.V, Tel. 089-2781 3424, Fax 089-2731 2891

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber