Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Valentin Gas und Oel GmbH Co., D-55120 Mainz
Rubrik:Energie    Datum: 04.06.2002
Valentin: Patente und Lizenzen für "ecopower"

Innovatives Mini-Kraftwerk ermöglicht beachtliche Energiekosten- und Steuereinsparungen

Der in Mainz ansässige, unabhängige mittelständische Energieversorger Valentin hat jetzt auch die Patente und Lizenzen für das umweltfreundliche HighTech-Produkt "ecopower" übernommen. Damit ist das Unternehmen alleiniger Eigentümer eines der innovativsten Mini-Blockheizkraftwerke weltweit. Das Produkt wird von der Valentin Energie- und Umwelttechnik GmbH in Gera weiterentwickelt, hergestellt und in Deutschland sowie mehreren angrenzenden Ländern über rund 200 Fachbetriebe direkt vertrieben.

"ecopower" gilt als das weltweit bislang einzige Mini-BHKW mit der Möglichkeit zur Leistungsmodulation. Variable Drehzahlen sorgen dafür, daß die elektrische Leistung (von 1,3 bis 4,7 Kilowatt je Stunde) oder thermische Leistung (vier bis 12,5 kW/h) dem aktuellen Bedarf angepaßt werden kann. Aufgrund der Drehzahl-Variation ist auch der (monovalente) Betrieb der kompakten Anlage ohne zusätzlichen Heizkessel möglich.

"ecopower" wurde nach der strengen europäischen Gasgeräte-Richtlinie (90/396/EEC) zertifiziert. Die Lambda-Regelung mit Dreiwege-Katalysator sorgt für Abgaswerte, die sämtliche europäischen Grenzwerte deutlich unterschreiten. Pro nutzbare Kilowattstunde Strom beträgt der Kohlendioxid-Ausstoß bei "ecopower" 240 Gramm.
Gegenüber der mittleren europäischen CO2-Emission (rund 490 Gramm je kW/h; Deutschland: im Durchschnitt 640 Gramm) bedeutet dies eine Reduzierung um mehr als 50 Prozent.

Das "Kraftwerk im Kleinformat" eignet sich vor allem zur Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei wird die anfallende Wärme eines Verbrennungsmotors zu Heizzwecken und die mechanische Energie zur Stromerzeugung genutzt. Zuviel produzierter Strom läßt sich ins öffentliche Netz einspeisen. Die zustehenden Bonuszahlungen regelt das seit 1. April 2002 in Deutschland geltende "Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz". Käufer von "ecopower" verringern außer den Energiekosten ihre Beiträge zur Öko- und Mineralölsteuer (in Form einer Rückvergütung auf das verbrauchte Gas).

Das Valentin-Produkt läßt sich derzeit mit Erdgas und Flüssiggas betreiben. Eine Installation macht Sinn unter anderem in größeren Ein- und Mehrfamilienhäusern, Pensionen sowie kleine bis mittlere Hotels, Metzgereien, Gärtnereien, Sportanlagen, Schwimmbäder, Fitneßstudios, Seniorenheime, Sanatorien und Schulen. Valentin selbst hat "ecopower" in eine unternehmenseigene Selbst-Autowaschanlage in Mainz integriert und sichert sich somit eine energiesparende Heißwasser-Versorgung, Wachs-Temperierung und Bodenheizung.

Valentin-Hauptgeschäftsführer Norbert Leber: "Der Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent und die geringen Emissionswerte machen dieses Mini-Blockheizkraftwerk zu einem Synonym für eine sowohl ökologische als auch ökonomische Stromproduktion!" Der Nettopreis des Gerätes liegt bei rund 12.000 Euro.

Die Technologie von "ecopower" stammt von der schweizerischen Firma Ecopower Energy Solutions AG und basiert auf der Entwicklung des inzwischen legendären Solar-Fahrzeuges "Spirit of Biel-Bienne". Der dortige konstante und leistungssteigernde "Hybrid-Antrieb" - er sollte ursprünglich auch in den "Smart" eingebaut werden - bildet die Grundlage für den hohen Wirkungsgrad von "ecopower". Valentin hat von der Ecopower Energy Solutions AG (Biel-Bienne) die Patente sowie die Lizenzrechte gekauft und von der Anlagen-Technik-Systeme GmbH (Gera) die Produktion übernommen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber