Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
gepa Fair Handelshaus, D-42279 Wuppertal
Rubrik:
Wirtschaft
Datum:
24.05.2002
Fair Pay - Fair Play: Start in die neue Runde
Das Fair Handelshaus gepa gibt den Anstoß für Faire Fußbälle
Wuppertal.
Unter dem Motto "Fair Pay - Fair Play startet das Fair Handelshaus gepa zur WM in eine neue Runde mit Fairen Fußbällen. Seit der Ball vor vier Jahren im Fairen Handel ins Rollen kam, konnten zahlreiche Verbesserungen für die Ballnäherinnen und -näher erzielt werden. Die gepa bezieht die Bälle von dem Familienunternehmen "Talon Sports" aus der pakistanischen Stadt Sialkot, das die Fairen Bälle nach den Kriterien des Fairen Handels produziert. Nach wie vor kommt aus Sialkot und Umgebung der Hauptanteil der Weltproduktion an Fußbällen: 30 bis 40 Millionen Bälle jährlich.
Die gepa zahlt für die Bälle im Durchschnitt einen Mehrpreis von 1,15 Euro. Daraus erhalten die Näherinnen und Näher höhere Stücklöhne - eine wichtige Voraussetzung, dass Kinder nicht mehr mitarbeiten müssen. Inzwischen konnten 276 Kleindarlehen à 500 Euro zur Existenzgründung an Näher - etwa für Aufbau eines Frisörgeschäftes oder Gemischtwarenladens - ausgezahlt werden. Darüber hinaus wurden ein Gesundheitszentrum sowie 48 Frauennähzentren aufgebaut. Dort haben Frauen die Chance auf einen Arbeitsplatz. Insgesamt gingen bisher über die gepa und europäische Fair Handelsorganisationen etwa 228.300 Euro an Mehrpreisgeldern an die "Talon Welfare Society", die unter Beteiligung der Näher über die Verwendung der Gelder entscheidet.
Während Markenhersteller seit 1997 versuchen, Kinderarbeit in der Fußballproduktion in Pakistan durch Verlagerung der Heimarbeit in große, kontrollierte Nähzentren abzuschaffen, gibt es vor allem bei Billig- und Werbebällen nach wie vor eine große Grauzone.
Viele Prominente sind bei der Kampagne "Fair Pay - Fair Play" dabei. So unterstützt der Vorsitzende des Sportausschusses des Deutschen Bundestages, Friedhelm Julius Beucher (SPD) die fairen Bälle. Am Sonntag, 26. Mai wird er damit auf dem Kölner Roncalliplatz auf die Torwand schießen: " Fußbälle nähen ist kein Kinderspiel, sondern harte und oft schlecht bezahlte Handarbeit. Ich unterstütze Initiativen wie den Fairen Handel der gepa, die sich dafür einsetzt, dass die Lebensbedingungen von Näherinnen und Nähern verbessert werden - die beste Voraussetzung zur Vorbeugung von Kinderarbeit. Fair Play sollte nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch in der Herstellung von Sportartikeln wie Bällen gelten."
Auch Filmregisseur Sönke Wortmann ("Der bewegte Mann") hat sich für faire Bedingungen in der Ballproduktion ausgesprochen. Der Fußballfan dreht in Kürze einen Film über Deutschlands WM-Gewinn von 1954: "Das Wunder von Bern".
Comedian Bernhard Hoecker (WDR-Comedysendung "Waschsalon" sowie Comedy bei SAT 1 und Pro 7) unterstützt die Kampagne ebenfalls durch seine Teilnahme am Kick auf die Torwand auf dem Roncalliplatz.
Weitere Unterstützer sind der Vorsitzende der BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN- Bundestagsfraktion Rezzo Schlauch sowie die Europa-Abgeordnete Heide Rühle (BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN).
Weltläden, entwicklungspolitische Initiativen, Verbraucherzentralen, Agenda-Büros und andere Organisationen planen begleitend zur WM Aktionen mit den Fairen Bällen. Vom "Fußballgottesdienst" bis zum Torwandschießen und großen Turnieren reicht die Palette.
Die sogenanne "Atlanta-Vereinbarung"
Die Handelskammer Sialkot, die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und Unicef haben 1997 die Atlanta-Vereinbarung zur Abschaffung der Kinderarbeit in der pakistanischen Fußballproduktion getroffen. Die Weltvereinigung der Sportartikelindustrie (WFSGI) gibt an, dass seit August 2001 bei den Kontrollen keine Kinder mehr in der Produktion von Markenbällen gefunden worden seien.
Der gepa-Handelspartner Talon hat ebenfalls die sogenannte "Atlanta-Vereinbarung" unterschrieben. Der Verzicht auf Kinderarbeit wird bei Talon auf drei Ebenen kontrolliert: von der Firma selbst, von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und einem unabhängigen Monitoring-Team in Sialkot, das der gepa zuarbeitet.
Billig- und Werbebälle
Nach wie vor besteht ein besonderes Problem bei Billig- und Werbebällen, die nicht unter die Atlanta-Vereinbarung fallen und demnach auch nicht auf Kinderarbeit geprüft werden. Gerade in WM-Jahren stellen Werbebälle einen großen Anteil der Fußballproduktion in Pakistan. Zunehmend kommen sie - häufig maschinengenäht - auch aus China. Eine aktuelle Studie zur Fußballproduktion in China weist dort Verletzungen der Arbeitstandards nach: Beschränkungen persönlicher Freiheit für die Arbeiter, Überstunden und Löhne unter dem gesetzlichen Minimum seien an der Tagesordnung.
Bezugsquellen:
Die Fairen Bälle sind erhältlich in den Weltläden und über den gepa-online-shop:
www.gepa3.de
Neu ins Sortiment wurde ein Fairer Ball mit FIFA-Siegel (höchste Stufe "approved") aufgenommen. Als WM-Aktionsangebot kostet er 49 Euro. Der Trainings- und Allroundfußball "Winner" wird für 17,90 Euro und der Jugendfußball "Junior" für 14,90 Euro angeboten. Die Bälle entsprechen qualitativ den üblichen Standards.
Veranstaltungen zu den fair gehandelten Fußbällen:
Köln: Torwandschießen am Sonntag, 26. Mai, Roncalliplatz, 11-18 Uhr
Im Rahmen des Kinder- und Sportfestes "Kinder! Bauen Brücken" des Katholischen Jugendamtes Köln auf dem Roncalliplatz veranstaltet die gepa ein Torwandschießen. Der Weltladen Köln verkauft fair gehandelte Produkte.
Einige Prominente versuchen ebenfalls ihr Glück:
13.45 Uhr:
Prälat Dr. Heiner Koch, Domkapitular und Schirmherr des Festes
15 Uhr:
Bernhard Hoecker, Comedian (WDR Comedy-Show "Nightwash")
16. 30 Uhr
: Dr. Karl Heinz Paulus, Leiter des Domforums und des Katholischen Bildungswerkes Köln mit Jugendlichen des Sportvereins DJK Südwest Köln
17 Uhr
: Friedhelm Julius Beucher (SPD), Vorsitzender des Sportausschusses des Deutschen Bundestages und MdB für den Oberbergischen Kreis
Duisburg:
Internationales Jugendturnier vom 29. Mai bis 2. Juni
Aus Anlass des 100jährigen Bestehens des MSV Duisburg veranstalten MSV und Landessportbund NRW ein internationales Jugendturnier vom 29. Mai bis 2. Juni. Mit von der Partie ist die Kampagne "Wir handeln fair. NRW." Sie lädt zur Teilnahme am fairen Fußballquiz ein, veranstaltet Torwandschießen, Ball-Wett-Nähen und gibt viele Informationen zum Fairen Handel. Infos: Kampagnenbüro, Sabine Blom, Fon: 0211/8689-139, email: bloms@cdg.de
Paderborn:
16. September bis 3. Oktober: "Fair gewinnt"
Unter dem Motto "Fair gewinnt" veranstaltet der Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ) für das Erzbistum Paderborn vom 16. bis 29. September ein diözesanweites Jugendfußballturnier. Die Schirmherrschaft hat NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement übernommen. Zur Abschlussveranstaltung am 3. Oktober in Unna kommen Prominente wie z. B. Fußballnationalspieler Christoph Metzelder vom Deutschen Meister Borussia Dortmund. Infos: BDKJ,Claudia Auffenberg, Tel.: 05251/125-378, email: auffenberg@bdkj-paderborn.de
Diskussion
Login
Kontakt:
gepa Fair Handelshaus
Email:
Presse@gepa.org
Homepage:
http://www.gepa3.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber