Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umweltschutz   
DLG und WWF: Gemeinsam für einen Naturschutz Hand in Hand mit der Landwirtschaft
Erstes gemeinsames Positionspapier zu den Agrarumweltprogrammen vorgestellt
Berlin, 14.05.02: "Wir müssen den partnerschaftlichen Geist zwischen Naturschutz und Landwirtschaft stärken." Dies erklärten die Präsidenten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des WWF Deutschland, Philip Freiherr von dem Bussche und Carl-Albrecht von Treuenfels, vor der Presse in Berlin.

"Die Agrarumweltprogramme sind für diesen partnerschaftlichen Naturschutz das ideale Instrument. Es kommt jetzt darauf an, die Agrarumweltprogramme finanziell auszubauen und qualitativ zu verbessern," erklärten die Präsidenten. Die von der DLG und dem WWF initiierte Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung habe dazu insgesamt acht Vorschläge entwickelt, die jetzt in Politik und Öffentlichkeit hinein getragen werden sollen.

Mit den von der europäischen und der nationalen Ebene gemeinsam finanzierten Agrarumweltprogrammen werden den Landwirten freiwillig erbrachte Leistungen im Naturschutz und der Landschaftspflege honoriert. "Die mit den Agrarumweltprogrammen verbundene Freiwilligkeit ist die Garantie für ein engagiertes Umsetzen von Maßnahmen zur Erhaltung ökologisch hochwertiger Biotope und Kulturlandschaften," so die Präsidenten von DLG und WWF.

Um die Programme zukünftig noch zielgenauer, effizienter und stärker an den Bedürfnissen von Landwirtschaft und Naturschutz zu orientieren, seien sie stärker als bisher an Naturräumen auszurichten. Auch der Abbau von Bürokratie und das Einbeziehen von Landwirten und Naturschützern in die Entwicklung der Programme seien ebenso entscheidend wie eine umfassende Bewertung. "Denn nur wenn wir nachweisen können, dass die Agrarumweltprogramme dazu beitragen, Natur und Artenvielfalt wirksam zu
schützen, werden wir langfristig mehr Finanzmittel in die Agrarumweltprogramme lenken können," betonten die DLG und der WWF und sprachen sich für eine Imagekampagne für die Agrarumweltprogramme aus, um das öffentliche Bewußtsein für die Bedeutung von intakter Natur in unseren Agrarlandschaften zu stärken.

 
Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
http://www.wwf.de
info@wwf.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen