Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Naturschutz   
Ökosiegel für Brandenburgs Wälder
Parallel zur Zertifizierung nach PEFC hat die Landesregierung Brandenburgs auch FSC-Projekte unterstützt. Agrar- und Umweltminister Wolfgang Birthler (SPD): "Ich freue mich, dass wir heute einen gelungenen Pilotversuch zur Gruppenzertifizierung kennen lernen konnten. Die Ergebnisse unterstreichen, dass auch die Forstwirtschaft im Landeswald dem Standard des FSC genügt." Das FSC-Gütesiegel garantiert weltweit eine sozial, ökonomisch und ökologisch vorbildliche Forstwirtschaft.

Im Land Brandenburg wurden im Rahmen eines mehrjährigen Modellvorhabens rund 19.000 Hektar Landes-, Kommunal-, Kirchen- und Privatwald zertifiziert. Seit Jahren steigt der Anteil der Waldfläche, die nach dem FSC-Standard zertifiziert ist. Dabei standen die Brandenburger Waldbesitzer immer vor der Frage, ob sich das FSC-Gütesiegel auch für kleineren Waldbesitz und für die Bewirtschaftung des Landeswaldes eignet.

Gemeinsam mit dem WWF wurde deshalb in Brandenburg vor einem Jahr der erste Pilotversuch ins Leben gerufen. Dass die Bewirtschaftung des Landeswaldes auch den sehr hohen Anforderungen des international vergleichbaren FSC-Standards gerecht wird, wurde im Modellversuch deutlich. Als richtungsweisend beurteilte Martina Fleckenstein vom WWF das Verfahren der Gruppenzertifizierung, da es für alle Besitzarten und Besitzgrößen tauglich und finanziell tragbar sei. Dabei schließen sich mehrere Forstbetriebe zu einer Gruppe zusammen, die sich dann
als Einheit zertifizieren lassen.

Im Land Brandenburg gibt es zwei FSC-Zertifizierungsgruppen, eine im nadelwaldreichen Süden und eine im buchenwaldreichen Norden. Neben dem Landeswald beteiligten sich kommunale, kirchliche und private Waldbesitzer an dem Vorhaben. Hermann Graf Hatzfeldt, Vorstandsvorsitzender der FSC-Arbeitsgruppe, unterstrich den steigenden Stellenwert der Zertifizierung. "FSC-zertifizierte Holzprodukte sind am Markt zunehmend gefragt.

Wichtige holzverarbeitende Betriebe im Land Brandenburg und Sachsen-Anhalt kaufen bevorzugt Holz ein, das das Gütesiegel trägt." Die Nachfrage übersteige noch immer das Angebot. "Wir würden uns freuen, wenn jetzt in Brandenburg weitere Gruppen- bzw. einzelbetriebliche Zertifizierungen diesem Bedarf nachkommen". Großes Interesse habe auch die FSC-Arbeitsgruppe Deutschland daran, dass weitere verarbeitende Betriebe und kleinere Sägewerke das Zertifikat übernehmen.

 
Quelle: Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60326 Frankfurt
http://www.wwf.de
info@wwf.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen