Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  dritte-welt partner, D-88212 Ravensburg
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 03.05.2002
dwp gewinnt bundesweiten Wettbewerb
"global vernetzt - lokal aktiv 2002"
Das Apfel-Mango-Saft-Projekt der Fairhandelsorganisation dritte-welt partner (dwp), des BUND Ravensburg und der philippinischen Hilfsorganisation Preda gewinnt 1. Preis des BMZ-Wettbewerbes.

Bei der Preisverleihung am 26. 04. in Berlin überreichte Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, die Urkunden und Dankesworte an die Preisträger. Herr Leitermann vom Rat der Gemeinden und Regionen Europas begründete die Entscheidung der Jury die sich u.a. aus Vertretern des Deutschen Städtetages und des Deutschen Landkreistages zusammensetzte, mit der innovativen Idee dieses neuen Agenda-Produktes, die als Modell bereits an zahlreiche interessierte Agendagruppen weitergegeben wurde. Auch die langjährige und intensive Zusammenarbeit von dwp mit der Partnerorganisation
Preda /Philippinen wurde als beispielhaft bewertet. Besonders beeindruckt war die Jury vom rasanten Erfolg und der schnellen Verbreitung der fairen und globalen Saftmischung.

Apfel-Mango-Saft ist eine Idee der Ravensburger Fairhandelsorganisation dwp und wurde als Gemeinschaftsprodukt mit dem BUND Ravensburg und der Streuobstkelterei Schlenkerhof in Ravensburg-Alberskirch Anfang 2002 in die Tat umgesetzt. Ziel ist der Erhalt des Streuobstanbaus mit seinen hochstämmigen Bäumen und die Förderung kleinbäuerlicher, naturnaher Bewirtschaftung auf den Philippinen. Heimische Bauern können ihr Streuobst zu einem saisonunabhängigen, hohen Festpreis abliefern und verpflichten sich im Gegenzug dazu vertraglich, ihre Hochstämme nicht zu spritzen, überalterte Bäume zu ersetzen und regelmäßige Kontrollen zuzulassen.
Auf den Philippinen können mehrere tausend Kleinbauern, die in natürlichem Anbau unterrichtet werden, ihre Mangofrüchte zu Fairhandelsbedingungen vermarkten. Für die beteiligten Familien, die meist nur einige wenige der ökologisch wertvollen Mangobäume besitzen, bedeutet dies ein wichtiges Zusatzeinkommen. Preda, eine international bekannte Menschenrechts- und Kinderhilfsorganisation auf den Philippinen, unterstützt und organisiert die verarmte Landbevölkerung und ermöglicht Mangobauern seit vielen Jahren einen Absatz ihrer Früchte zu fairen, höheren Erzeugerpreisen über dwp und die Weltläden in Deutschland.

Das Ergebnis dieser jetzt zusammengeführten Aufpreisinitiativen ist eine leckere Saftmischung, die das öffentliche Interesse weckt und den Geschmack der VerbraucherInnen trifft. So wurden seit Januar 2002 über 35.000 Liter des fruchtigen Apfel-Mango-Saftes abgefüllt. Mit bereits über 50 Verkaufsstellen in und um Ravensburg profitiert auch der Einzelhandel von der starken Nachfrage. Diese wird nach Überzeugung der Kooperationspartner in Ravensburg, zu denen inzwischen zwei weitere Keltereien gestoßen sind, weiter ansteigen.

Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro teilen sich der BUND Ravensburg und dwp. Der BUND plant damit Baumpflanz-Aktionen mit Schulen durchzuführen. dwp wird seinen Teil in gezielte Werbemaßnahmen für den Apfel-Mango-Saft investieren. Dazu zählt auch die Konzeptweitergabe der Idee, denn der Vertrieb des Ravensburger Apfel-Mango-Saftes soll aus ökologischen Gründen auf die Region Oberschwaben/Bodensee begrenzt bleiben. Bisher haben sich knapp 70 Agendagruppen, Streuobstinitiativen und Städte aus dem gesamten Bundesgebiet für einen eigenen regionalen Apfel-Mango-Saft interessiert und in einigen Kommunen wird es bereits in kürze neue Apfel-Mango-Saft Projekte geben.
Erfreulich ist zudem die Ankündigung von Heidemarie Wieczorek-Zeul, den preisgekrönten Saft in ihrem Bundesministerium ausschenken zu wollen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber