Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie   
40 Prozent Solarzellen-Wachstum 2001
Der Solarzellenmarkt ist im letzten Jahr um 40 Prozent gewachsen. Japan bleibt Weltmarktführer.

Die japanische Kaneka Corporation hat die Produktion von amorphen Solarzellen von fünf Megawatt auf 10 Megawatt verdoppeln können. Auf den nächsten Plätzen folgen BP Solar (6,4 Megawatt), Sanyo (4 Megawatt) und Bekaerd ECD (3,8 Megawatt). Die ungarische Firma Dunasolar ist mit 2,5 Megawatt der größte europäische Hersteller.

Die Photovoltaikabteilung des japanischen Energieriesen Sharp Corporation wuchs 2001 von 50 auf 74 Megawatt. 2002 will Sharp 200 Megawatt produzieren und 50 Prozent davon exportieren (2001: 30 Prozent Export).

Mit Ersol aus Erfurt und der Q-Cells AG aus Thalheim wollen 2002 endlich auch zwei deutsche Firmen in die Weltliga der ersten 15 Photovoltaikproduzenten aufsteigen.

Jede zweite Solarzelle der Welt wird heute in Asien, meist in Japan, produziert. Aus Europa kommen 25 Prozent, aus den USA 23 und aus Australien zwei Prozent. Der Kontinent mit der höchsten Sonneneinstrahlung, Afrika, geht bei der Produktion von Solarstromzellen noch leer aus. Afrika bleibt auf Importe angewiesen.




 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
franzalt@sonnenseite.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen