Deutsche Waldbesitzerverbände wollen mit einer bundesweiten Aktion am 4. Mai die Baumarktkette OBI dazu zwingen, ihre umweltverträgliche Beschaffungspolitik für Holzprodukte aufzugeben. Sie fordern, dass das Unternehmen, das bisher auf das FSC-Siegel für Holzprodukte aus einer umweltgerechten Waldbewirtschaftung setzt, auch Produkte mit dem wesentlich weniger strengen PEFC-Siegel in das Sortiment aufnehmen soll. "Die Waldbesitzer sägen am Ast, auf dem sie sitzen: Sie werfen mit dieser Aktion nicht nur ihrem Kunden Knüppel zwischen die Beine, sondern zeigen auch strategisch keinerlei Weitsicht," so WWF Forstreferent Johannes Zahnen. "Statt Energie in eine PR-Aktion zu investieren, sollten sich die Forstleute um das internationale FSC-Siegel für eine umweltgerechte Waldwirtschaft bemühen." Das Label des Forest Stewardship Council (FSC) steht für ökonomisch, ökologisch und sozial ausgewogene Waldbewirtschaftung und wird von allen großen Umweltorganisationen unterstützt. Das von den Waldbesitzern favorisierte PEFC-Siegel weist nach Meinung des WWF noch wesentliche Schwächen bei den Standards und Kontrollmechanismen auf. Daher wird eine Beschaffungspolitik von Unternehmen, die auf das FSC-Siegel setzt, vom WWF ausdrücklich begrüßt. Die Aktion der Waldbesitzerverbände zeigt nach Meinung des WWF erneut, wie weit sich die deutschen Waldbesitzer bereits von den internationalen Märkten entfernt haben. So sind in Brasilien und in Bolivien mittlerweile jeweils mehr als eine Million Hektar Wald mit dem FSC Zertifikat ausgezeichnet, das kanadische Unternehmen Tembec Inc. verpflichtete sich, in den nächsten Jahren insgesamt 13 Millionen Hektar Wald nach FSC-Kriterien zu bewirtschaften. Das ist mehr als die gesamte Waldfläche Deutschlands. Den Vorwand, dass das FSC-Siegel nur für große Waldflächen praktikabel und bezahlbar sei, lässt der WWF nicht gelten: In Deutschland seien im Rahmen von Gruppenzertifizierungen bereits etliche Zertifikate für Besitzer kleiner Waldfläche erteilt. Da inzwischen die Nachfrage nach FSC-Holzprodukten spürbar wächst, ermutigt der WWF die noch nicht zertifizierten Waldbesitzer, sich der internationalen Entwicklung in Richtung nachhaltiger FSC Auszeichnung anzuschließen.
Artikel drucken Fenster schließen |