Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Raab Karcher Baustoffe, D-60314 Frankfurt
Rubrik:
Bauen
Datum:
25.04.2002
Raab Karcher - der Marktführer für geprüfte Naturbaustoffe
Interesse an innovativen Baumaterialien von Raab Karcher auch in Fernost
Raab Karcher
informiert Vertreter der japanischen Baubranche über "Naturnahes Bauen" und nachhaltige Schadstoffsanierung
Immer mehr Menschen achten darauf, dass Produkte weder ihrer Gesundheit noch der Umwelt schaden. Dies trifft nicht nur für Deutschland oder andere europäische Länder zu; auch in Japan wird "Naturnahes Bauen und Wohnen" zum Thema.
Raab Karcher
, eines der bedeutenden Baustoffhandelsunternehmen in Europa, verzeichnet eine deutlich wachsende Nachfrage nach innovativen und zukunftsweisenden Baumaterialien. Im Laufe der Jahre hat sich der Baustoff-Fachhändler zu einem auch international gefragten Experten rund um gesundheitsverträgliches und umweltgerechtes Bauen entwickelt, denn bereits Mitte der 90-er Jahre hatte das Unternehmen mit dem Aufbau eines umfangreichen Naturbaustoffsortiments begonnen.
Heute ist
Raab Karcher
Marktführer im Bereich geprüfte Naturbaustoffe und kann bei einzelnen Lieferanten Zuwachsraten um bis zu 300 Prozent verzeichnen.
Am 8. April 2002 war eine japanische Delegation, bestehend aus Architekten, Bauunternehmern, Handwerkern und Händlern sowie Journalisten, bei
Raab Karcher
in Frankfurt am Main zu Gast. Der Besuch kam auf Initiative der Eco Living Corporation Japan/Verbindungsbüro Düsseldorf zustande. Die Delegation wurde von Peter Marut, Finanzdirektor und Mitglied der Raab Karcher Geschäftsführung, empfangen.
Hintergrund der Informationsreise
Hintergrund der Informationsreise war, dass auch in Japan das Umweltbewusstsein stark steigt; vor allem Probleme mit Wohnraumgiften aus Baumaterialien beschäftigen die japanischen Bauherren.
"Die Vertreter der japanischen Baubranche interessierten sich für die Situation des Naturbaustoffmarktes in Deutschland und Europa und für professionelle Handelsstrukturen mit einem schadstoffgeprüften Sortiment, die in Japan noch nicht so ausgeprägt sind wie hierzulande", erklärt Josef Spritzendorfer, Produktmanager für Naturbaustoffe bei
Raab Karcher
.
Ein wichtiges Thema war die Schadstoffproblematik in Baustoffen und deren Lösungsmöglichkeiten: "Dabei stieß unsere Eigenmarke kairatin® - das erste Vlies für gute Raumluft - auf großes Interesse. Denn damit lassen sich schadstoffbelastete Innenräume einfach, kostengünstig und nachhaltig sanieren. Doch auch über die Alternativen, wie unser geprüftes Naturbaustoffsortiment, das gesundes Bauen und Wohnen von Anfang an ermöglicht, gab es bei den japanischen Besuchern einen hohen Informationsbedarf", berichtet Spritzendorfer.
Naturbaustoffe - international vorbildlich
Das Besondere am Naturbaustoffsortiment von
Raab Karcher
ist, dass alle - mittlerweile rund 300 - Produkte strenge, wissenschaftlich fundierte Kriterien erfüllen, die von unabhängigen Forschungslabors kontinuierlich überprüft werden. Damit haben Kunden die Möglichkeit ökologisch und gesundheitlich unbedenklich zu bauen - vom Keller bis zum Dach.
In zahlreichen Standorten des flächendeckenden Niederlassungsnetzes wurden dazu bereits informative Naturbaustoffausstellungen eingerichtet. Dabei ist die kompetente Fachberatung durch qualifizierte Mitarbeiter ein zentraler Baustein der Unternehmensphilosophie.
Bundesweit stehen mehr als 130 ausgebildete "Fachberater für Naturbaustoffe" Profikunden wie Endverbrauchern für die Beratung rund um schadstoffreduziertes und allergikerfreundliches Bauen und Wohnen zur Verfügung. Mit vielfältigen Aktivitäten, wie Messepräsenz und Fachvorträge setzt sich
Raab Karcher
dafür ein, Naturbaustoffe neuen Kundengruppen zugänglich zu machen.
Das Unternehmen ist ein wesentlicher Mitinitiator der europäischen "Initiative Fachhandel für Naturbaustoffe" im Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) sowie des neuen internationalen Qualitätszeichens "natureplus".
Vor allem letzteres stieß ebenfalls auf sehr großes Interesse, da es in Japan derzeit noch kein vergleichbares umfassendes und einheitliches Gütezeichen für gewissenhaft und streng geprüfte Naturbaustoffe gibt.
kairatin® - aufatmen und durchatmen
Mit dem innovativen Vlies kairatin®, das
Raab Karcher
exklusiv als Eigenmarke vertreibt, bietet das Unternehmen eine wirkungsvolle und kostengünstige Sanierung schadstoffbelasteter Räume und zudem eine Möglichkeit zur Prävention bei Neubauten.
Das Vlies besteht aus Schafwolle und besitzt die Eigenschaft, Schadstoffe in der Raumluft, wie das krebserregende Formaldehyd umzuwandeln und damit unschädlich zu machen.
Verschiedene wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, darunter auch das Deutsche Wollforschungsinstitut (DWI) an der renommierten Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen sowie das eco Umweltinstitut in Köln, haben die Wirksamkeit von kairatin® in Tests bestätigt: Bereits 24 Stunden nach dem Einbau der Vliesmatten wird die Formaldehyd-Konzentration in der Raumluft gesenkt - und das nahezu vollständig.
"Besonders für öffentliche Gebäude, wie Behörden, Kindergärten, Schulen oder Altersheime, aber auch für Privathaushalte - hier schätzen Experten den Sanierungsbedarf auf bundesweit mehrere 100.000 Quadratmeter Wohnfläche - stellt kairatin® eine echte und nachhaltige Alternative zur (zeit)aufwendigen und kostenintensiven Totalsanierung dar", beschreibt Spritzendorfer die Einsatzmöglichkeiten, von denen auch die japanische Delegation beeindruckt waren.
Alle Vorteile auf einen Blick:
kairatin kann Luftschadstoffe, wie das krebserregende Formaldehyd, absorbieren - und zwar schnell, wirksam, kostengünstig und dauerhaft.
- kairatin® eignet sich ausgezeichnet zur Sanierung betroffener Räume, aber auch zur Prävention
- kairatin® ist ein zukunftsweisendes und seriöses Produkt das aus Schafwolle besteht
- Die Wirksamkeit von kairatin® wurde in Untersuchungen von wissenschaftlichen Forschungsinstituten nachgewiesen
- Die innovative kairatin® -Faser wird von der Firma Doppelmayer zu Saniermatten in unterschiedlicher Breite und Höhe verarbeitet, die exklusiv von
Raab Karcher
vertrieben werden
- Die kairatin®-Matten lassen sich einfach, schnell und ohne Arbeitsschutzmaßnahmen einbauen und verursachen keine negativen bauphysikalischen Veränderungen
"Eco Bau Tour Deutschland 2002"
Die Informationsreise durch Deutschland ist bereits die vierte der Eco Living Corporation, die alle paar Jahren stattfindet. Zu den Teilnehmern gehören Bauunternehmer und Bauberater, Architekten und Innenarchitekten sowie Journalisten. Sie informieren sich über neue ökologische Baustoffe und den aktuellen Stand der Dinge in Deutschland und Europa und zwar rund um das Thema umweltfreundliches, naturnahes Bauen ebenso die Schadstoffproblematik in Baustoffen.
Aufgrund der sich verschärfenden Regelungen gegen das so genannte "sick building syndrome" in Japan werden für Haus-und Wohnungshersteller verantwortungsvolle Entscheidungen bei der Wahl der Baustoffe in Zukunft immer wichtiger.
Weitere Stationen der Reise waren der Ökotest-Verlag, verschiedene Hersteller und Händlern, die Fachmesse "Farbe 2002" und die Zentrale von
Raab Karcher Baustoffe
in Frankfurt am Main.
Hintergrundinformation
Raab Karcher Baustoffe
zählt mit über 7.000 Mitarbeitern und über 350 Niederlassungen im In- und Ausland zu den bedeutenden Baustoffhandelsunternehmen in Europa. Als Tochtergesellschaft der weltweit tätigen
Saint-Gobain-Gruppe
ist
Raab Karcher
die Nummer 1 im europäischen Baustoff-Fachhandel.
Das Traditionshaus ist Marktführer im Bereich Baustoffe und Fliesen und bietet das branchenweit breiteste Sortiment. Profikunden und Endverbraucher finden in bundesweit über 275 Niederlassungen attraktive Ausstellungen, wie die neueingerichtete "Fliesenwelt", das zukunftsweisende Naturbaustoffsortiment sowie maßgeschneiderte Systemlösungen für den Hoch- und Tiefbau, den trockenen Innenausbau, für Dächer und Fassaden.
Als Vollsortimenter und Baudienstleister versorgt das Unternehmen die Bauwirtschaft über das großflächig, eng geknüpfte Niederlassungsnetz mit Systemlösungen für den Hoch- und Tiefbau, den trockenen Innenausbau, für Dächer und Fassaden. Integrierte Beschaffungsdienstleistungen für Großkunden, Systemlösungen und Service für alle Gewerke, lokales und regionales Vertriebsmanagement für Handwerker und Semiprofis gehören zur umfangreichen Dienstleistungspalette.
Raab Karcher Baustoffe
ist seit 2000 ein Unternehmen der
Saint-Gobain S.A., Paris
. Mit einem Umsatz von 30 Milliarden Euro (2001) und mehr als 170.000 Mitarbeitern in 47 Ländern gehört die
Saint-Gobain-Gruppe
zu den 100 größten Industrieunternehmen der Welt. Die drei Hauptgeschäftsbereiche sind Glas, Hochleistungswerkstoffe und Bauprodukte.
Der Baufachhandel macht Dreiviertel der Geschäftstätigkeit aus; die Gruppe ist in mehreren europäischen Ländern Marktführer im Bereich Baustoffe. Die Aktien der
Saint-Gobain-Gruppe
werden an zwölf europäischen Börsen gehandelt.
Pressekontakt:
Raab Karcher Baustoffe GmbH
Abteilung Marketing/Werbung
Hanauer Landstraße 150
60314 Frankfurt am Main
Tel.: 069/40505-325
Fax: 069/40508-336
E-Mail: info@raabkarcher.de
www.raabkarcher.de
www.raabkarcher.com
www.saint-gobain.de
Ihr Ansprechpartner:
Herr Josef Spritzendorfer
Produktmanager für Naturbaustoffe
Tel: 069/405 05-326
Fax: 069/405 05-724
E-Mail: josef.spritzendorfer@raabkarcher.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Raab Karcher Baustoffe
Email:
jan.lueders@rkbau.de
Homepage:
http://www.raabkarcher.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber